Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichungen

Ausstellung

Plakat Ausstellung Karten Wissen Meer

Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus

Die Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« präsentiert Karten und weitere Objekte aus der Sammlung Perthes Gotha und der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Sie zeigen, wie die Kartographie der Meere ab dem frühen 19. Jahrhundert dazu verhalf, die Welt als ein Ganzes zu betrachten und zu begreifen – ein Ganzes, dessen Teile durch die Ozeane verbunden sind und nicht getrennt. Die Ausstellung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Leibniz-Aktionsplan »Eine Welt in Bewegung« gefördert und basiert auf Forschungen eines Verbunds von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, der Universität Bremen und des Deutschen Schifffahrtsmuseums unter dem Titel »Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus«.

17.07.2020–17.10.2020
Bremen, Haus der Wissenschaft

25.02.2022–21.03.2022
Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

 


Bücher

Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022.

 Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Unter den Instrumenten und Medien, die seit dem beginnenden 19. Jahrhundert die Verdichtung transozeanischer Bewegungen möglich und wahrnehmbar machten, trugen Karten entscheidende Bedeutung. Seekarten, die sich den Präzisionsmaßgaben einer messenden und standardisierenden Geographie verschrieben, erlaubten es europäischen Seefahrern, Küsten zu erreichen, die sich vormals nur unter kaum vertretbarem Risiko ansteuern ließen. Zugleich ermöglichten Karten, die die Meere zur Herstellung von Übersicht in Atlanten, in Zeitschriften oder etwa an den Wänden von Kontoren zeigten und in immer neue Relationen zum kontinentalen Festland setzten, die Ausbildung einer Vorstellung von der Welt als eines durch die Ozeane verbundenen Möglichkeitsraums. »Jenseits des Terrazentrismus« lädt dazu ein, die Formierung der globalen Welt vom Wasser aus zu betrachten – und von dessen Medialisierung in Karten. In geschichts-, literatur- und medienwissenschaftlichen Beiträgen regt das Buch eine maritim reflektierte Globalisierungsforschung an, die das Geschehen auf und die Beschäftigung mit den Meeren als konstitutiv für die Herausbildung von Globalität begreift.

Wolfgang Struck. Flaschenpost: Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und legendäres Experiment. Hamburg: Mare, 2022.

14. Juli 1864, Windstärke elf, kurz vor Kap Hoorn: eine Flaschenpost wird auf die Reise geschickt, die bis heute unser Verständnis vom Meer und von globalen Zusammenhängen prägt. Denn mit dieser und vielen weiteren Flaschen, die mit der Bitte um Rücksendung gefüllt waren, begründete der Geophysiker und Polarforscher Georg Neumayer die maritime Strömungsforschung. Sein groß angelegtes Experiment dokumentierte er in Alben, in denen er über 600 Antworten auf die schwimmenden Botschaften sammelte. Die Alben betrachtend, berichtet Wolfgang Struck von den oft rätselhaften Routen der Flaschen, aber auch von den Kapitänen und Passagieren, die sie aussetzten, von Fischern, Strandgutsammlerinnen und Hafenbeamten, die sie fanden – und weitet seinen Blick auf den überaus spannenden wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Weg, den die Flaschenpost nicht erst seit Neumayers Experiment zurücklegte. Ein reich bebilderter und bibliophil ausgestatteter Band über eine eigenwillige Form der Nachrichtenübermittlung, die seit mehr als 150 Jahren Wissenschafts- und Kulturgeschichte geschrieben hat.

Wolfgang Struck, Ruth Schilling, Frederic Theis & Florian Tüchert. Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Wiesbaden: Corso, 2021.

Reisende waren Suchende, auf Segel- und Dampfschiffen, auf den Meeren und an den Küsten dieser Welt. Ihre Karten wissen zu berichten von dynamischer Kühnheit und wissbegieriger Erderkundung, vom Drang in die Ferne, von Sehnsüchten und Fantasien. Karten-Reisen entwickelt eine multiperspektivische Erzählung entlang persönlicher Reisegeschichten und einzigartiger Kartenblätter von der Antike über das ›Zeitalter der Entdeckungen‹ bis in das frühe 20. Jahrhundert. Wir laden dazu ein, Karten als Zeugnisse historischer Forschungsfahrten in entfernte Seegebiete zu lesen, als Ausweise touristischer Schiffspassagen, aber auch als Instrumente langfristiger Raumordnungsbestrebungen, die, bei Platon beginnend, bis in die jüngere Vergangenheit fortdauerten. Ergänzt um ausgewählte Textauszüge entwickelt der attraktive Band ein lebendiges Weltbefahrungspanorama und ist zugleich auch eine literarische Reise über das neu kartografierte Meer.

 

 

Buch Karten Meere Eine Welterzeugung

Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Wiesbaden: Corso, 2020.

Meere überwältigen allein schon durch ihre Größe. Sie produzieren eine Flut schier unerschöpflicher Datenmengen. Diese zu bändigen, ist die Aufgabe von Karten. Sie ermöglichen es, mit einem Blick zu überschauen, was sich in der Fülle einzelner Beobachtungen aufzulösen droht, Routen zu planen und zu navigieren, schaffen darüber hinaus Fluchträume für Phantasien von einem anderen Leben, von Idylle, Exotik und Abenteuer. Wir laden dazu ein, Karten als Dokumente einer Welterzeugung zu lesen und stellen ihnen eine Reihe literarischer und nichtliterarischer Texte an die Seite, die ihrerseits das Experiment unternehmen, Karten zu lesen: indem sie ihre Erzählungen aus Karten hervorgehen lassen oder sie dort fortsetzen, wo die Karten enden; indem sie von den Sehnsüchten und Phantasien berichten, die sich den Karten eingeschrieben haben oder die aus dem Blick oder der Fingerreise auf Karten entstehen können; indem sie die Zuverlässigkeit von Karten feiern oder hochtrabende Phantasien an unberechenbaren Riffs und Eisbergen scheitern lassen.

Buchcover aus der Welt gefallen

Kristina Kuhn & Wolfgang Struck. Aus der Welt gefallen: Die Geographie der Verschollenen. Paderborn: Wilhelm Fink, 2019.

Im Archiv des Gothaer Perthes Verlages lagern Materialien, die ein Wissen von der Welt modellieren, so wie es die Fachzeitschrift »Petermanns Geographische Mitteilungen« im 19. Jahrhundert ihrem europaweiten Publikum präsentierte. Das Archiv versammelt Korrespondenzen und Karten, wissensgeschichtlich spannungsvolles, multimedial angelegtes Material, und verwaltet Geschichten des Verschollengehens als gleichermaßen literarische wie nationenbildende Ereignisse. Zwischen Philologie, Wissens- und Kulturgeschichte angesiedelt, rekonstruiert das Buch eine Kunst des Verschollengehens, die im 19. Jahrhundert Geographie, Kartographie und realistische Literatur gleichermaßen fasziniert.

 

Buchcover Von Flaschenpost bis Fischreklame

Jens Ruppenthal, Ruth Schilling, Martin P. M. Weiss (Hrsg.). Von Flaschenpost bis Fischreklame. Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 2019.

Wie wandelt sich die Wahrnehmung des Meeres? Dieser Band vereint geistes- und kulturwissenschaftliche Aufsätze zu den Praktiken und Medien der Wahrnehmung, Deutung und Rezeption des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren belegen darin, dass sich in historischen Zeugnissen der Auseinandersetzung mit dem Meer nicht einfach punktuelle, zeitlich und räumlich »eingefrorene« Beobachtungen manifestieren, sondern immer auch veränderte Bewertungen. In ihren Beiträgen werden die Varianten der Meereswahrnehmung – je nach Standpunkt des Betrachters vom Schiff, von der Küste oder vom Hinterland aus – ebenso berücksichtigt wie die vielfältigen Formen der Überlieferung – von wissenschaftlichen Beschreibungen bis zu künstlerischen Zeugnissen.


Aufsätze & Buchkapitel

  • Jens Ruppenthal, Ruth Schilling & Martin P. M. Weiss. »Das Meer wahrnehmen: Kontinuität und Wandel im 19. und 20. Jahrhundert.« Von Flaschenpost bis Fischreklame: Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. Jens Ruppenthal, Ruth Schilling & Martin P. M. Weiss. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 2019: 9-24.
  • Ruth Schilling. »Karten-Denken: Von der Dreidimensionalität unseres Wissens.« Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Hrsg. Ruth Schilling, Wolfgang Struck, Frederic Theis & Florian Tüchert. Wiesbaden: Corso, 2021: 134–59.
  • Ruth Schilling. »Orientieren, navigieren, rückversichern: Praktiken maritimen Kartenwissens auf einem Handelssegler im ausgehenden 19. Jahrhundert.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 119–34.
  • Iris Schröder. »Petermanns Inseln: Karten, Wissenschaft und die Politik des Pazifik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 135–72.
  • Iris Schröder. »Von der Ordnung zur Unordnung zur Umordnung.« Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 88–107.
  • Iris Schröder, Felix Schürmann, Frederic Theis & Petra Weigel: »Die Welt im Meer: Globalisierung und Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts.« WerkstattGeschichte 83 (2021): 69–83.
  • Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. »Einleitung: Jenseits des Terrazentrismus – Globalität aus Salzwasser.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 7–33.
  • Felix Schürmann. »Eine neue Arche für die alte Ordnung: Die Tierumsiedlungen aus dem Flutungsgebiet der Kariba-Talsperre (Zentralafrikanische Föderation) und ihre fotografische Repräsentation, 1958–1963.« WerkstattGeschichte 82 (2020): 95–107.
  • Felix Schürmann. »Freiheit auf der schwarzen Burg: Soziale Dynamiken der Zwischenhalte amerikanischer Walfänger in Jamestown (St. Helena), 1776–1907.« Historische Anthropologie 26.1 (2018): 83–104.
  • Felix Schürmann. »Kongo: Konturen einer Flussbiographie.« Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2021: 45–52.
  • Felix Schürmann. »Naturverinselung im Viktoriasee: Ökologische Erbschaften der transimperialen Kampagne gegen die Schlafkrankheit.« Transimperial History Blog: Critical Histories of Empires. Hrsg. Maria Framke, Christian Methfessel, Ned Richardson-Little & Florian Wagner, 23.07.2021.
  • Felix Schürmann. »Rausch und Rebellion im Südatlantik: St. Helena und das Zeitalter der Revolutionen.« Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33/2018: 22–8.
  • Felix Schürmann. »Die Reisenden, die Fliehenden und die Kommenden: Amerikanische Walfänger als Objekte afrikanischer Aneignung.« WerkstattGeschichte 77 (2018): 7–27.
  • Felix Schürmann. »Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 267–301.
  • Felix Schürmann. »Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten.« Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 24–39.
  • Elena Stirtz. »Menschverdrängendes Meer. Von Rahmensprengungen und spekulativen Linien.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 235–66.
  • Elena Stirtz. »Von Selbstfindung und falschen Fährten.« Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 58–69.
  • Wolfgang Struck. »Die einsamste Insel im Kartenmeer.« Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft. Hrsg. Roland Borgards, Mira Shah & Lena Kugler. Hannover: Wehrhahn 2021: 187–204.
  • Wolfgang Struck. »Selbstreferentielle Kartographie?« Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante. Hrsg. Nikolas Buck & Jill Thielsen. Baden-Baden: Ergon, 2020: 223–39.
  • Wolfgang Struck. »Ein Untergang auf fremden Meeren. Bertolt Brechts Flaschenpost.« Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten: Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Hrsg. Hans Richard Brittnacher & Achim Küpper. Göttingen: Wallstein, 2018: 443–60.
  • Wolfgang Struck. »Von der Schwierigkeit, eine Linie zu ziehen.« Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 126–35.
  • Wolfgang Struck. »Transit: Von Pässen, Passagen und Passagieren.« Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Hrsg. Ruth Schilling, Wolfgang Struck, Frederic Theis & Florian Tüchert. Wiesbaden: Corso, 2021: 16–43.
  • Wolfgang Struck & Elena Stirtz. »Die gelehrten Poeten des Meeres, oder: Wie die See in den Atlas kam.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 203–34.
  • Wolfgang Struck & Charlton Payne. »Somewhere Else: Legal Fictions, Capitalism, and Deterritoriality in B. Traven’s The Death Ship.« Symplokē 25.1–2 (2018): 125–40.
  • Frederic Theis. »Forschungsreisen unter Segeln: Von Küstenkarten und Schiffen im Eis.« Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Hrsg. Ruth Schilling, Wolfgang Struck, Frederic Theis & Florian Tüchert. Wiesbaden: Corso, 2021: 70–95.
  • Frederic Theis. »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus, Sonderausstellung eröffnet.« Deutsche Schiffahrt 2/2020: 12–5.
  • Frederic Theis. »Das Forschungsprojekt ‚Karten-Meere‘.« Deutsche Schiffahrt 1/2020: 21–4.
  • Frederic Theis. »Von nautischen Netzwerkern und reziproken Datenströmen. Kooperative Praktiken in der Seekartographie des 19. Jahrhunderts.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 87–118.
  • Frederic Theis, Ruth Schilling & Wolfgang Struck. »Einleitung.« Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Hrsg. Ruth Schilling, Wolfgang Struck, Frederic Theis & Florian Tüchert. Wiesbaden: Corso, 2021: 7–13.
  • Florian Tüchert. »Abenteuer Arktis: Von Heldentum und Untergang.« Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. Hrsg. Ruth Schilling, Wolfgang Struck, Frederic Theis & Florian Tüchert. Wiesbaden: Corso, 2021: 112–25.
  • Petra Weigel. »Das Kartenproduktionsarchiv des Justus Perthes Verlags in der Forschungsbibliothek Gotha.« Ressourcen für die Forschung: Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken. Hrsg. Ludger Syré. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2018: 125–41.
  • Petra Weigel & René Smolarski. »Werkstätten der Kartographie des 19. Jahrhunderts.« Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft 4 (2018): 107–21.

Miszellen