Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karten-Meere Blog

Einblick in die Ausstellung KartenWissenMeer Abteilung Schiff - Navigieren 0

»KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus« im DSM geöffnet

Im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven kann ab dem 25. Februar 2022 die Ausstellung »KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus« besucht werden. Das Museum öffnet seine Türen wieder und präsentiert gleich drei Ausstellungen erstmals der Öffentlichkeit. Thematisch geführte Rundgänge durch die »KARTEN WISSEN MEER«-Ausstellung gibt es am Sonntag, den 20. März 2022. Von...

Beitragsbild_Keyßner 0

Die Meere der Postschifffahrt

1864 erschien in Justus Perthes’ Geographischer Anstalt in Gotha eine Karte, die weit über die thüringische Provinz auf die Meere hinauswies. Der leitende Kartograph August Petermann versäumte es nicht, zu dieser »Allgemeine[n] Welt-Karte in Mercator’s Projection zur Uebersicht der Postschifffahrt und neuerer Reisen um die Erde« (Abb. 1) von Hermann Berghaus in der verlagseigenen Zeitschrift Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer...

0

Präsentation der digitalen Ausstellung »Karten Wissen Meer«

Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Welchen Anteil die Kartographie der Meere daran trug, globale Zusammenhänge beobachtbar und begreiflich zu machen, zeigt ab Herbst 2021 die digitale Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser aus«. Für Montag, den 29. November um 18:15 Uhr lädt der Forschungsverbund »Karten-Meere« alle Interessierten zu einer Online-Vorstellung der Ausstellung ein. An See-...

0

Neuerscheinung: »Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung«

Karten-Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung Wolfgang Struck, Ruth Schilling, Frederic Theis, Florian Tüchert Der Ausflug nach diesem kleinen Koralleneilande war ein überaus lohnender gewesen. ›Wir wollen diesem Punkte im Ozean einen Namen geben‹, schlug Hans vor. ›Was meint ihr, wenn wir ihn ›die Schatzkammer der Naturforscher‹ nennen?‹ – Alle waren damit einverstanden, und als sie wieder an Bord waren, trug...

Louis Waldecker. »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean« 0

Den Pazifik befüllen und bewältigen

Wale und Winde, Strömungen und Schifffahrtslinien, Temperaturen und Telegraphenkabel: Mehr und mehr Elemente reicherten im Laufe des 19. Jahrhunderts die Kartographie der Meere um immer neue Informationsebenen an. Im Fall des Pazifiks verhalf nicht zuletzt die Verzeichnung von zahlreichen bis dahin unkartierten Inseln dazu, das lange in mehrere Ozeane unterteilte Gebiet1 zunehmend als räumliche Einheit aufzufassen, als solche konstituiert durch...

Arktischer Ozean mit Meeresströmungen 1865 0

(Keine) Lustfahrt ins Eis

»Es giebt freilich auch wohl Leute, die vor dem Weltmeer, dem Himalaja, den Pyramiden, dem Telegraphen-Draht, — ja den grössten und erhabensten Naturwundern und menschlichen Erfindungen stehen und sie angaffen können, ohne etwas Bemerkenswerthes darin zu finden. Ein gutes Mittagessen würden sie eher begreifen können.«1 Mit diesen deutlichen Worten äußert der Gothaer Kartograph August Petermann 1865 seinen Unmut gegen die...

Einblick in die Sammlung des DSM 0

Von maritimen Museen und dem Freilegen ihrer Sammlungsgeschichte

Karten und Schatzsuche: Diese Verbindung zieht sich durch Jahrhunderte europäischer Literaturgeschichte und geteilter Imaginationen. Erweitert man das Bild der Karte um das eines Buddelschiffs und eines Sextanten, so ruft dieser Dreiklang das Bild von Seefahrt an sich hervor, ein Bild, das sich in vielen kleineren und größeren Museen entlang der Nord- und Ostseeküste immer wieder zeigt. Seekarten, aber auch Atlanten...

0

»Die Welt im Meer« in WerkstattGeschichte 83

Pünktlich zum Weltwassertag kann der Forschungsverbund Karten-Meere auf eine neue Veröffentlichung hinweisen. In der Frühjahrsausgabe von WerkstattGeschichte 83 ist »Die Welt im Meer – Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts« von Iris Schröder, Felix Schürmann, Frederic Theis und Petra Weigel erschienen. Der Beitrag zeigt am Beispiel mehrerer Karten, wie im 19. Jahrhundert die Erde zunehmend zu...

Ausschnitt aus The State of the Ice in the Arctic Seas Danish Meteorological Institute 1910 0

Die Arktis als Forschungsraum

Grönland und Polarstern. Ein Treffen auf See In seiner Museumsflotte bewahrt das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven einen besonderen Schatz: Die Nordische Jagt (Yacht) Grönland, Baujahr 1867, eines der Arbeitsschiffe, wie sie den Küstenbewohnern Norwegens einst hundertfach begegneten. Ein Schiff auch mit einer ganz außergewöhnlichen Biografie, denn vor gut 152 Jahren begann mit der Grönland die erste deutsche Nordpolarexpedition. Heute ist...

0

»Karten Wissen Meer«: Ausstellungseinblicke im Video

Es gibt neue Einblicke in die Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus«, die noch bis zum 17. Oktober im Haus der Wissenschaft in Bremen zu sehen ist:     Mitglieder des Forschungsverbunds erläutern, was sich in der Ausstellung entdecken lässt. Insbesondere zeigen die Karten, wie die Kartographie der Meere es im 19. Jahrhundert erlaubte, die Welt als Ganzes...

0

Eine Insel der Meeresforschung in Gotha

1857 veröffentlichte August Petermann, seit 1854 Chefkartograph des Verlages Justus Perthes Gotha, in seinen Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt (später: Geographische Mitteilungen) eine Karte des »Grossen Oceans«. Die Karte visualisiert ein Weltmeer, das die Hälfte der Erdkugel einnimmt und zugleich ein geographisches Wissen, das vielfach ungenügend war. Petermann musste für die Küstenlinien auf veraltete Aufnahmen der Weltumsegelungen des späten...

0

»Karten Wissen Meer«: Video zur Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« in Bremen ist am 17. Juli mit einem Video eröffnet worden, das nun auch bei YouTube zu sehen ist: Die Ausstellung präsentiert Karten und weitere Objekte aus der Sammlung Perthes Gotha und der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Sie zeigen, wie die Kartografie der Meere ab dem frühen 19. Jahrhundert...

0

»Justus Perthes’ erste Karte«

»Justus Perthes’ erste Karte« ist eine Weltkarte, die den Bericht einer außergewöhnlichen Seereise illustriert. So behauptet es jedenfalls Paul Langhans, als er 1910 zur Feier des 125-jährigen Bestehens des Verlags eine Reproduktion dieser Karte in »Petermanns Geographischen Mitteilungen« veröffentlicht.1 Erschienen war sie ursprünglich 1801 als Beilage zu »Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt«, der...