vergangene Veranstaltungen

≈ 2022 ≈


Von Navigation und Welterkundung

Führung von Frederic Theis durch die Ausstellung »KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus« im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Zeit: Sonntag, 20. März 2022 / 15 bis 16.30 Uhr

Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven


Von Inseln und fantastischen Reisen

Führung von Wolfgang Struck durch die Ausstellung »KARTEN WISSEN MEER – Globalisierung vom Wasser aus« im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.

Zeit: Sonntag, 20. März 2022 / 17 bis 18.30 Uhr

Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven


»Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus«

Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Bremerhaven.

Die Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« zeigt Karten und weitere Objekte aus der Sammlung Perthes Gotha und der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Sie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Leibniz-Aktionsplan »Eine Welt in Bewegung« gefördert und basiert auf Forschungen eines Verbunds von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, der Universität Bremen und des Deutschen Schifffahrtsmuseums unter dem Titel »Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus«.

Zeit: 25.02.2022–21.03.2022

Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Bremerhaven

≈ 2021 ≈


Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen der Ringvorlesung zur Globalisierungs- und Globalgeschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn

Zeit: 09.11.2021, 16-18 Uhr

Ort: Universität Paderborn, Historisches Institut


Vom Ende zur Einheit der Welt. Kartographische Neurelationierungen der Kongo-Mündung, 1859–1877

Vortrag von Felix Schürmann im Forschungskolloquium TRANSMARE der Universität Trier

Zeit: 12.07.2021, 18:15 Uhr

Ort: Universität Trier (via ZOOM)


Meerengen als Konzept räumlicher Ordnungen – ein Werkstattbericht

Gastvortrag von Johanna Leithoff (Universität Erfurt) im Rahmen des von Iris Schröder ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 20.05.2021

Ort: Universität Erfurt, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes (via WebEx)


Die Sammlung Perthes als imperiales Archiv: Der Fall Hermann Habenicht und die Spezial-Karte von Afrika (1885–1893)

Vortrag von Iris Schröder in der Reihe »Tuesday Talks« gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen und der Forschungsinitiative »Wissensdinge«

Zeit: 18.05.2021, 18 Uhr

Ort: Georg-August-Universität Göttingen (via ZOOM)


Verorten und herrschen: Mannschaftsansprachen auf amerikanischen Walfängern des 19. Jahrhunderts

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen des Workshops »Das Schiff als Transitraum? Perspektiven auf maritime Migrationsgeschichte«

Zeit: 07.05.2021

Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum (via ZOOM)


Karten Wissen Meer – eine virtuelle Ausstellung im Rahmen der 10. Gothaer Kartenwochen

Präsentation von Anna-Maria Hünnes, Dominic Keyßner, Iris Schröder, Felix Schürmann, Wolfgang Struck und Petra Weigel im Rahmen des Kolloquiums »Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 29.04.2021, 14 Uhr

Ort: Universität Erfurt, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes (via WebEx)

≈ 2020 ≈


Die einsamste Insel im Kartenmeer. Auf- und Untertauchen von Inseln

Vortrag von Wolfgang Struck im Rahmen der Tagung »Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft«, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zeit: 26.02.2020, 17:30 Uhr

Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH), Bad Homburg


Der Kartograph im Archiv. Ozeanographie als Datenverarbeitung

Gastvortrag von Felix Lüttge (Universität Basel) im Rahmen des von Iris Schröder ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 06.02.2020, 14 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, neuer Seminarraum


Schiffe versenken. Zu zwei portugiesischen Flottenbüchern aus dem 17. Jahrhundert

Gastvortrag von Jörg Dünne im Rahmen des von Iris Schröder ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 16.01.2020, 17 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Vortragssaal

≈ 2019 ≈


Mapping El Niño. Local Stories and Global Satellite Images in the Pacific Ocean

Gastvortrag von Sabine Höhler im Rahmen des von Iris Schröder ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 21.11.2019, 11 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Vortragssaal


Eine neue Arche für die alte Ordnung: Die Tierumsiedlungen aus dem Flutungsgebiet der Kariba-Talsperre (Zentralafrikanische Föderation), 1958–1963

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Afrikawissenschaften (Wien)

Zeit: 22.10.2019

Ort: Universität Wien, Institut für Afrikawissenschaften


From the Captain’s Cabin to the Scientist’s Desk: Global Genealogies of Cartographic Knowledge about the Oceans, c.1850s–1940s

Gemeinsame Sektion von Iris Schröder, Felix Schürmann, Wolfgang Struck und Frederic Theis im Rahmen der International Conference on the History of Cartography. Abstract: Perhaps uninviting in their plain and functional design, nautical charts of the nineteenth and twentieth centuries do not attract as much interest from researchers as their appealing precursors of the Medieval and Early Modern Periods do. When regarded as mobile ‘boundary objects’ that have been used in different ways in different places and contexts, however, modern nautical charts can enrich our understanding of processes of global interaction and integration. This session explores the epistemic value of nautical charts for global history with a particular emphasis on genealogies of knowledge. It starts from the assumption that mapping the world’s oceans and collecting the necessary data has not only been an outcome of movements on a global scale, but also an important element in shaping notions of the world as a global space. With this in mind, the panelists take the practical and material as well as the representational and discursive dimensions of cartography into account. On the basis of three presentations, the session traces global genealogies of cartographic knowledge from the captain’s cabin to the scientists’ desk, or more precisely: from the event of data collection to the production of nautical charts and finally to their utilisation in further media such as atlases, journals, and thematic maps of the oceans. Four questions substantiate this overall subject: Under which conditions has input data for the making of nautical charts been collected, e.g. on research vessels? How did nautical charts find their ways from practical use on shipboard into other usage contexts and dispositive arrangements ashore? What consequences resulted from such disseminations with regard to popular and scientific conceptions of the (maritime) world? And finally, what uses did the academic discipline of oceanography make of nautical charts when it emerged in the late nineteenth century?

Zeit: 15.07.2019, 14 Uhr

Ort: Amsterdam, Koninklijk Instituut voor de Tropen


Genealogien der Ozeanographie: Überlegungen und Thesen zur Verwissenschaftlichung der Kartographie der Meere im 19. Jahrhundert

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen des von Ruth Schilling ausgerichteten Kolloquiums zur Neueren Geschichte

Zeit: 19.06.2019, 16 Uhr

Ort: Universität Bremen


Forming Oceanic Space: Sailing, Imagining, and Mapping the Mid-nineteenth Century Pacific

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen der Konferenz »Postcolonial Oceans: Contradictions and Heterogeneities in the Epistemes of Salt Water«. Abstract: Did imaginaries of the seas lead to practices at sea, or did practices at sea develop into imaginaries of the seas? Apparently, both views are true, since the material and discursive dimensions of the maritime realm influenced each other reciprocally throughout history, and causative agency can hardly be determined at one side only. Leaving it at that, however, would be more than unsatisfactory, since a closer examination of the relations between sailing on and looking at the sea promises valuable insights into historical formations and transformations of oceanic and global spaces. Attempting such an examination at the example of the mid-nineteenth-century Pacific, this presentation analyses three prominent maps that each played their part in shaping popular notions of the world’s largest ocean during the key period of the colonization of Oceania. To what extent can these quite different maps be understood as outcomes of actual events at sea, e.g. in terms of the origins of input data they relied on? How did they contribute to forming data and information into notions, narratives, and visual arguments? Given that maps may possess not only a representing quality, but also an animating quality (meaning that they can motivate actions): What roles did they play in material processes such as resource exploitation, and, in particular, how did they relate to the colonial enclosure as well as to the scientification of oceanic space? Discussing cartographic features as well as aspects of production, reception, usages, and discursive contexts, the presentation contributes to the debate of how to critically read ocean maps as sources in the ongoing project of historicizing the seas.

Zeit: 30.05.2019

Ort: Universität Bremen, Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG)


The Ship Transport and Conservation Introduction of Chimpanzees to Rubondo Island (1966): Politics for and through Animals in the Decolonization of East Africa

Vortrag von Felix Schürmann im Rahmen der Konferenz »Maritime Animals: Telling Stories of Animals at Sea«

Zeit: 25.04.2019, 15 Uhr

Ort: London, National Maritime Museum


Feuerschiff und Schlüsseltonne. Die Wesermündung in historischen Seekarten des 17. bis 20. Jahrhunderts

Vortrag von Frederic Theis im Rahmen des von Iris Schröder ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«

Zeit: 02.05.2019, 16 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, neuer Seminarraum


Feuerschiff und Schlüsseltonne. Die Wesermündung in historischen Seekarten des 17. bis 20. Jahrhunderts

Vortrag von Frederic Theis im Rahmen der Tagung »Dreizack 2019«. Abstract: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum besitzt mehrere tausend historische Seekarten. Dieses Kartenkonvolut wird im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes ‚Karten – Meere‘ neu erschlossen, wobei unter anderem die Datenerhebung, die Produktion der Karten sowie ihr Gebrauch durch Kapitäne und Navigatoren an Bord der Schiffe im Fokus stehen. Es werden im Vortrag zunächst Einblicke in die Strukturen und Ziele des Verbundprojektes gegeben. Ferner wird dann der Quellenwert von Seekarten für die Erforschung historischer Sicherheitsaspekte in der Schifffahrt anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt. So bildeten Unter- und Außenweser für die Handelsstadt Bremen seit dem Mittelalter den wichtigsten Verkehrsweg, mit dessen Schiffbarkeit erhebliche Wirtschaftsinteressen verknüpften waren. Doch schon in der Frühen Neuzeit war das scheinbar offene und breite Weserästuar für Schiffe mittlerer Größen nur noch in wenigen Rinnen befahrbar, nämlich dort, wo ausreichende Wassertiefen und entsprechende Betonnung existierten. Durch die ständigen Strömungen im Tidengewässer Außenweser waren zudem die Fahrrinnen, Sände und Platen im Laufe der Jahrhunderte häufigen Verlagerungen ausgesetzt. Nun kann anhand von Seekarten aus dem 17. bis frühen 20. Jahrhundert die mehrfache Verlegung des Hauptfahrwassers zwischen den Stromrinnen Alte Weser (Ost) und Neue Weser (West) nachvollzogen und in ihren hydrographischen, strombautechnischen und insbesondere navigatorischen Folgen für die Schifffahrt greifbar gemacht werden. Offene Forschungsfragen werden im Plenum zur Diskussion gestellt.

Zeit: 01.03.2019, 8 Uhr

Ort: Laboe, Hotel »Admiral Scheer«


National Politics and the Subsurface Imaginary in Nineteenth-century Mappings of Tokyo Bay

Gastvortrag von Dr. Radu Leca (Universität Heidelberg) im Rahmen des von Iris Schröder und Felix Schürmann ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«.

Zeit: 10.01.2019, 16 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, neuer Seminarraum

≈ 2018 ≈


Interaktion kartographieren: Zur Geschichte der siedlerkolonialen Expansion und die Bedeutung der Sea Frontier / Walfangschiffe und Kulturkontakt im Fokus

Gastvortrag von Dr. Eva Bischoff und Haureh Hussein M.A. (Universität Trier) im Rahmen des von Iris Schröder und Felix Schürmann ausgerichteten Kolloquiums »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«.

Zeit: 22.11.2018, 16 Uhr

Ort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, neuer Seminarraum


Karten-Meere: Der Gebrauch von Karten auf See

Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus – Hinter den Kulissen mit Ruth Schilling. Wir laden Sie herzlich zu einem Blick hinter unsere Kulissen ein. Im Forschungsprojekt »Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« untersuchen unsere Wissenschaftler*innen den Gebrauch von Seekarten und deren Einfluss auf die Globalisierung in der Zeit von 1850 bis 1950.

Zeit: 27.09.2018, 14 Uhr

Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum (Bremerhaven)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search