Online-Ausstellung „Karten Wissen Meer“ – wie Karten eine Weltsicht prägen
Im Rahmen des Specials „Digitale Innovationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gab Felix Schürmann ein Interview zur digitalen Ausstellung des Projekts. Es ging dabei auch um Besonderheiten von digitalen Formaten allgemein.
Die Vermessung des Wassers
Artikel in der TA AM SONNTAG vom 23.01.2022.
Elena Rauch sprach für die digitale Sonntagsausgabe der Thüringer Allgemeinen mit Felix Schürmann über das Karten-Meere Verbundprojekt und die digitale Ausstellung.
Alles auf einer Karte – Eine Lange Nacht über die Vermessung der Welt
Lange Nacht über die Vermessung der Welt am 15. Mai 2021 auf Deutschlandfunk Kultur und am 15./16. Mai 2021 auf Deutschlandfunk.
Die Sammlung Perthes war ein zentraler Bestandteil der Sendung, in der sich Autor Christian Blees unter anderem der Vermessung und Kartierung der Ozeane widmete. Mit Iris Schröder und Petra Weigel kamen zwei Mitglieder des Karten-Meere Forschungsverbunds zu Wort. Das Skript zur Sendung ist auf der Hompage von Deutschlandfunk Kultur abrufbar.
Die schönsten Seiten des Reisens – ITB BuchAwards 2021
Auch in diesem Jahr werden auf der digital stattfindenden Internationalen Tourismus-Börse Berlin herausragende Publikationen aus dem Bereich Reise und Tourismus ausgezeichnet. Das aus dem Projekt hervorgegangene und im Corso Verlag erschienene Buch Karten-Meere: Eine Welterzeugung gehört in diesem Jahr zu den prämierten Büchern der ITB BuchAwards 2021.
Reisen im Lehnstuhl
Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 18.12.2020.
Marco Völklein schreibt über die Ausstellung »Karten Wissen Meer – Globalisierung vom Wasser aus« im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven. Es geht dabei um das Thema der Ausstellung, einige ausgestellte Objekte und die begleitenden digitalen Angebote. Mit Frederic Theis und Wolfgang Struck kommen zudem zwei Mitglieder des Forschungsverbunds »Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« zu Wort.
Die Welt und das Meer – eine Ausstellung im Haus der Wissenschaft
Artikel in der Kreiszeitung vom 21.07.2020.
Jörg Esser berichtet über die Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« im Haus der Wissenschaft in Bremen.
„Karten sind immer politisch“
Interview in der taz. die tageszeitung vom 20.07.2020.
Selma Hornbacher-Schönleber sprach mit Iris Schröder über die politische Qualität von Karten im Zusammenhang mit Globalisierung.