Verschlagwortet: Geschichte der Globalisierung
1864 erschien in Justus Perthes’ Geographischer Anstalt in Gotha eine Karte, die weit über die thüringische Provinz auf die Meere hinauswies. Der leitende Kartograph August Petermann versäumte es nicht, zu dieser »Allgemeine[n] Welt-Karte in Mercator’s Projection zur Uebersicht der Postschifffahrt und neuerer Reisen um die Erde« (Abb. 1) von Hermann Berghaus in der verlagseigenen Zeitschrift Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer...
Wale und Winde, Strömungen und Schifffahrtslinien, Temperaturen und Telegraphenkabel: Mehr und mehr Elemente reicherten im Laufe des 19. Jahrhunderts die Kartographie der Meere um immer neue Informationsebenen an. Im Fall des Pazifiks verhalf nicht zuletzt die Verzeichnung von zahlreichen bis dahin unkartierten Inseln dazu, das lange in mehrere Ozeane unterteilte Gebiet1 zunehmend als räumliche Einheit aufzufassen, als solche konstituiert durch...
1857 veröffentlichte August Petermann, seit 1854 Chefkartograph des Verlages Justus Perthes Gotha, in seinen Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt (später: Geographische Mitteilungen) eine Karte des »Grossen Oceans«. Die Karte visualisiert ein Weltmeer, das die Hälfte der Erdkugel einnimmt und zugleich ein geographisches Wissen, das vielfach ungenügend war. Petermann musste für die Küstenlinien auf veraltete Aufnahmen der Weltumsegelungen des späten...
»Justus Perthes’ erste Karte« ist eine Weltkarte, die den Bericht einer außergewöhnlichen Seereise illustriert. So behauptet es jedenfalls Paul Langhans, als er 1910 zur Feier des 125-jährigen Bestehens des Verlags eine Reproduktion dieser Karte in »Petermanns Geographischen Mitteilungen« veröffentlicht.1 Erschienen war sie ursprünglich 1801 als Beilage zu »Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt«, der...