Der Gebrauch von Karten auf See
Das Projekt untersucht den Gebrauch von Karten auf See aus der Perspektive einer maritimen Wissensgeschichte. Auf der Grundlage mehrerer Fallstudien erarbeitet es eine dichte Beschreibung des Kartengebrauchs auf Handels-, Passagier- und Forschungsschiffen zwischen den 1850er und den 1940er Jahren. Besondere Interessen gelten den Relationen zwischen Wissenserzeugung auf See und an Land sowie den Interdependenzen zwischen Schiffsführung, Sozialstruktur an Bord und dem spezifischen Wissen um Orientierung zur See.
Bearbeiter: Dr. Frederic Theis
Seekarten in Atlanten und Zeitschriften: Medien der Globalisierung
Das Projekt untersucht Funktionen von Meereskarten in Atlanten und Zeitschriften im Zusammenhang der Globalisierung. Ausgehend von Atlanten des Verlags Perthes fragt es nach den Transformationen, die Meereskarten durchliefen, wenn sie in Konstellationen der Herstellung von Übersichtlichkeit eingesetzt wurden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach den Weltverständnissen von Reisenden, die Taschenatlanten auf Seereisen mitführten und mit Anmerkungen versahen.
Bearbeiterin: Elena Stirtz M. A.
Der Gebrauch von Seekarten in der Kartographie der Meere: Genealogien der Ozeanographie
Das Projekt untersucht die Rolle von (zur Navigation angefertigten) Seekarten in der Herausbildung neuartiger, physikalisch-geographischer Sichtweisen auf die Ozeane im 19. Jahrhundert. Am Fall der Verlage Justus Perthes Verlag Gotha und John Bartholomew and Son (Edinburgh) rekonstruiert es Transfers und Genealogien von Wissen in der Produktion von Meereskarten und fragt nach den damit verbundenen technischen, ökonomischen und sozialen Infrastrukturen und Netzwerken.
Bearbeiter: Dr. Felix Schürmann
Karten lesen lernen – Seekarten im Navigationsunterricht
Das Projekt untersucht die Normierung von Kartenwissen über die Meere im Zusammenhang des Unterrichts in Navigationsschulen. Ausgehend von der Professionalisierung der Schifffahrtsausbildung in den deutschsprachigen Gebieten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert fragt es nach dem Gebrauch von Karten im Unterricht und ermisst auf Grundlage von Selbstzeugnissen die Bedeutung von politischen und wirtschaftlichen Transformationen auf den Umgang mit Karten.
Bearbeiter: Florian Tüchert M.A.