Ausgangspunkt und Ziele
Der Forschungsverbund »Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« geht von der Annahme aus, dass meeresbezogene Karten für den ab Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Schub der Verdichtung globaler Verflechtungen in zweifacher Hinsicht eine Voraussetzung bildeten: Einesteils haben Seekarten in ihrer Funktion als Navigationsinstrumente wie auch als Medien der Erforschung und Vermessung die Herausbildungen neuer Verknüpfungen über die Ozeane erst ermöglicht. Anderenteils haben Meereskarten als Medien der Darstellung wie auch Herstellung globaler Zusammenhänge entscheidend zur Herausbildung und Popularisierung der Vorstellung von Globalität im Sinne eines ubiquitär vernetzten Möglichkeitsraums beigetragen.
Von diesem Ansatzpunkt aus sucht der Verbund eine Geschichte der globalen Umbrüche von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts vom Wasser aus und an Karten zu erzählen. Dabei folgt er der These, dass in See- und Meereskarten ein tiefgreifender materieller und technischer Wandel greifbar und nachvollziehbar wird – und mithin die visuelle Genese der globalen Welt mit all den dazugehörigen Voraussetzungen und Verwerfungen.
Damit verbinden sich die Ziele, See- und Meereskarten in Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und ihr Potenzial als Quellen für die Globalisierungsforschung fruchtbar zu machen, um sie so über das eng spezialisierte Gebiet der Kartographiegeschichte hinaus in eine breitere kulturwissenschaftliche Debatte zu führen und künftigen Forschungen über die Zusammenhänge von Kartographie und Globalisierung den Weg zu ebnen.
Quellenbasis und konzeptueller Zugriff
Der Forschungsverbund agiert im disziplinären und methodischen Schnittfeld von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft. Als Quellenbasis dienen ihm zuvorderst die von der Forschungsbibliothek Gotha bewahrte Sammlung Perthes mit ca. 15.400 See- und Meereskarten sowie die Karten- und Objektsammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit ca. 6.000 See- und Meereskarten. Ergänzend nutzen einzelne Projekte Quellen der National Library of Scotland (Edinburgh), die die Bestände des Kartenverlags Bartholomew & Son bewahrt, sowie des United Kingdom Hydrographic Office Archive (Taunton), in dem sich Seekartenwerke und hydrographische Untersuchungen der Royal Navy finden. Die Zusammenschau auf Karten und Zusammenhangsmaterialien so unterschiedlicher Provenienz ermöglicht die Rekonstruktion transnationaler Zirkulationsprozesse zwischen Produzenten, Herstellern und Leserinnen von Karten in der Zeit der Herausbildung der Meereswissenschaften. Hinsichtlich des konzeptuellen Zugriffs auf diese Materialien teilen die Projekte drei leitende Ideen:
Karten als Wissensdinge: Der Verbund versteht See- und Meereskarten als Wissensdinge, d. h. als sachkulturelle, wissenschaftliche, bild- und technikhistorische Dinge, die sowohl in ihrer Form als auch in ihren Inhalten Wissen ermöglichten und erzeugten – sei es auf dem Feld der Wissenschaft, der Ökonomie, der strategischen Planung oder als individuelle Erfahrung.
Kulturtechniken des Kartierens: Ein besonderes Interesse des Verbunds gilt den Verfahren, die sich mit der Herstellung und Nutzung von See- und Meereskarten und ihrer Materialität verbinden.Inwiefern bedingten sie die Wahrnehmung und Bewertung der Meere?
Forschendes Ausstellen: Ausgewählte Karten und Atlanten zeigt der Verbund in zwei Ausstellungen in Bremerhaven (2020) und Gotha (2021) einem breiteren Publikum – jeweils begleitet auch von virtuellen Präsentationen. Das forschende Ausstellen soll die Öffentlichkeit am Erkenntnisprozess teilhaben lassen und die Forschungen an Objekte und die Möglichkeiten ihrer Präsentation koppeln.