Eine Insel der Meeresforschung in Gotha
1857 veröffentlichte August Petermann, seit 1854 Chefkartograph des Verlages Justus Perthes Gotha, in seinen Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt (später: Geographische Mitteilungen) eine Karte des »Grossen Oceans«. Die Karte visualisiert ein Weltmeer, das die Hälfte der Erdkugel einnimmt und zugleich ein geographisches Wissen, das vielfach ungenügend war. Petermann musste für die Küstenlinien auf veraltete Aufnahmen der Weltumsegelungen des späten 18. Jahrhunderts zurückgreifen. Inseln, Riffs und Bänke, die ältere Karten verzeichneten, waren in ihrer geographischen Lage unsicher beziehungsweise schienen nicht zu existieren. Die Erkundung von Wind-, Strömungs- und Temperaturverhältnissen stand in den Anfängen. Weil es bis dahin nur wenige Tiefenmessungen gab, konnte Petermann auch wenig Substanzielles zum Bodenprofil des Ozeans schreiben.

August Petermann, Der grosse Ocean, Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt, [3] (1857), Tafel 1. – Aufnahme: Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha, SPA 4° 000100.
Die Karte überzieht ein feines Netz von Fragezeichen. Sie verweisen auf ein Programm der Erforschung des Pazifik, das Petermann in seinem ausführlichen Kartenkommentar entwarf. Petermann zielte auf die Erkundung der physikalisch-geographischen Verhältnisse des Meeres zum Zwecke seiner Überwindung, Schiffbarmachung und Vereinnahmung. Zugleich ging es ihm um die ganzheitliche Erforschung der Meere als eigenständige geographische Entitäten. Denn Petermann schreibt:
»Verdient die Flüssigkeit keine Berücksichtigung? Man denke nur an den Weltverkehr, Telegraphenlinien; Flüsse und Berge des Meeres können als ein Hauptbestandteil seiner Topographie angesehen werden. Wie wenig genaues aber wissen wir von den Strömungen, wie wenig von der Konfiguration des Meeresbodens trotz der Millionen gewonnener Sondierungen!«2
Mit seinem Beitrag über den »Grossen Ocean« knüpfte Petermann an seine älteren Arbeiten zu den Strömungs- und Temperaturverhältnissen des Nordpolarmeeres an. Als freiberuflicher Kartograph in London (1847–1854) hatte er sich mit spektakulären Theorien eines eisfreien Nordpols an der Suche nach der verschollenen Expedition John Franklins beteiligt.3 Zugleich begründete er die dichte Folge der in den Geographischen Mitteilungen erscheinenden Beiträge zur topographischen und thematischen Kartographie der Ozeane. Ausgehend von seinen Londoner Verbindungen knotete Petermann hierfür ein dichtes, weitreichendes Korrespondentennetz von Wissenschaftlern, Marineoffizieren, Seefahrern und Nautikern.
Die in den Karten der Geographischen Mitteilungen visualisierten Daten und Wissensbestände arbeiteten der permanenten Aktualisierung und Weiterentwicklung des kartographischen Programms des Verlages Justus Perthes zu. Im Stieler Hand-Atlas, dem topographischen Leitprodukt des Verlages, dessen Überarbeitung Petermann in den frühen 1860er Jahren anging, begann man topographische Informationen zu den Meeren einzutragen. Die Gestalt des Meeresbodens durch Angabe seiner Tiefen in Form von Zahlen, Linien und feingestaffelten Farbabtönungen wurde zu einem zentralen Element der Stieler-Karten. Ebenso floss dieses Material in die umfassende Neubearbeitung des Physikalischen Atlas von Heinrich Berghaus (1886–1898) ein, insbesondere der für die Ozeanographie relevanten Abteilungen »Meteorologie«, »Hydrologie«, »Geologie«, und »Erdmagnetismus«. Herausgeber war Berghaus‘ Neffe Hermann Berghaus, der die Expertise zahlreicher Fachwissenschaftler einbezog. Schon zwei Jahrzehnte vorher hatte Hermann Berghaus mit seiner Chart of the World eine Ikone der frühen Globalisierung geschaffen. Sie zeigte seit 1863 in immer wieder verbesserten 16 Auflagen die sich verdichtenden Verkehrsströme auf den drei großen Weltmeeren. An die Seite dieser Kartenwerke trat 1894 der See-Atlas von Hermann Habenicht, der als Taschenatlas das Meer in die Westen- und Hosentaschen eines breiten Publikums brachte.4
Noch bevor sich die Meereskunde als akademische Disziplin etablierte, stieg seit Mitte der 1850er Jahre mit Petermann als Portalfigur der Perthes Verlag zu einem frühen Zentrum der Konzentration, Ordnung, wissenschaftlichen Auswertung und kartographischen Visualisierung, aber auch der Kommerzialisierung meereskundlichen Wissens auf. Die Sammlung Perthes, die aus den Überlieferungen des Perthes Verlages hervorging, stellt deshalb ein einzigartiges Archiv der Geschichte, Erforschung, Vermessung und Kartierung der Meere und der Formierung der Meereskunde als Wissenschaft dar.5 Indiz dafür ist, dass man nicht nur in den Geographischen Mitteilungen (seit 1861), sondern auch in den verlagseigenen wissenschaftlichen Sammlungen schon früh gesonderte Rubriken zur Meereskunde und zu den Ozeanen einrichtete.

Findbuch/Historische Systematik der Kartensammlung der Sammlung Perthes Gotha, um 1900, Abteilung »Ozeane«. – Aufnahme: Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes Archiv.
Den Kern der meereskundlichen Bestände der Sammlung Perthes bildet neben den Meereskarten, die im Perthes Verlag produziert wurden, das vielfältige Zusammenhangsmaterial, das man in Gotha zur Herstellung der eigenen Karten sammelte. Neben dem geschlossen erhaltenen Archiv der Schriftleitung von Petermanns Geographische Mitteilungen sind dies mehr als 10.000 Seekarten – die man sammelte, aber selbst nicht herstellte – als Teil der 185.000 Blätter umfassenden Kartensammlung. Ihr Ursprung geht auf Petermann selbst zurück, der aus London zahlreiche britische Seekarten mitbrachte. In die Sammlung kamen durch Petermann auch die für Entwicklung der Segelschifffahrt im 19. Jahrhundert so bedeutenden Wind- und Strömungskarten des amerikanischen Marineoffiziers Matthew Maury, die dieser seit 1847 publizierte. Die Verlagsbibliothek versammelt mehr als 1.500 Titel meereskundlicher Literatur vom frühen 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Eine besondere Schatzkammer, deren Materialfülle bis heute kaum ausgewertet ist, sind mehr als 800 Konvolute, die Verlagsmitarbeiter zu den Einzelregionen angelegten. Sie konzentrieren zu allen Bereichen der Meeresforschung Sonderdrucke aus – mitunter sehr entlegenen – Zeitschriften und Sammelbänden, weiterhin Manuskripte, Exzerpte, graue Literatur und das vom Zeitungsausschnittdienst des Verlages zusammengetragene Pressematerial. Hier finden sich auch Nachrichten zu den für die Etablierung der wissenschaftlichen Meeresforschung so bedeutenden Expeditionsfahrten der Challenger und der Valdivia-Tiefsee-Expedition.
Für die historische Genese und die tradierten Narrative des »amphibischen Projektes der Meereserschließung«6 gibt die Sammlung Perthes der Forschung einzigartige historische Überlieferungen an die Hand. Die Weltmeere erstrecken sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach Gotha.
- August Petermann, Der große Ocean, eine physikalisch-geographische Skizze, in: Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt, [3] (1857), S. 27–48, hier S. 27. Online-Ressource: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00506853 (Stand: 30.07.2020). [↩]
- Zitiert nach Ewald Weller, August Petermann. Ein Beitrag zur Geschichte der geographischen Entdeckungen und der Kartographie im 19. Jahrhundert, Leipzig 1911 (Quellen und Forschungen zur Erd- und Kulturkunde 4), S. 119. [↩]
- Philipp Felsch, Wie August Petermann den Nordpol erfand, München 2010, S. 87–115. [↩]
- Jörg Dünne, Portable Media und Weltverkehr. Die Taschenatlanten des Perthes Verlages, in: Steffen Sigel und Petra Weigel (Hg.), Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011 (Laboratorium Aufklärung 9), S. 185–203. [↩]
- Zur Sammlung Perthes siehe Petra Weigel, Die Sammlung Perthes Gotha, Berlin/Gotha 2011 (Patrimonia 254); Dies., Das Kartenproduktionsarchiv des Justus Perthes Verlags in der Forschungsbibliothek Gotha, in: Ludger Syré (Hg.), Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Bibliotheken,Frankfurt am Main 2018 (ZfBB, Sonderband 123), S. 125–141. Online-Ressource: https://www.uni-erfurt.de/forschungscampus-gotha/campus-gotha/akteure/wissen-global (Stand: 30.07.2020). [↩]
- Sabine Höhler, Die Weltmeere. Science und Fiction des Unerschöpflichen in Zeiten neuer Wachstumsgrenzen, in: Geschichte und Gesellschaft 40 (2014), S. 437–451, hier S. 441. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
petraweigel (11. August 2020). Eine Insel der Meeresforschung in Gotha. Karten-Meere . Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrd