Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Meere der Postschifffahrt

1864 erschien in Justus Perthes’ Geographischer Anstalt in Gotha eine Karte, die weit über die thüringische Provinz auf die Meere hinauswies. Der leitende Kartograph August Petermann versäumte es nicht, zu dieser »Allgemeine[n] Welt-Karte in Mercator’s Projection zur Uebersicht der Postschifffahrt und neuerer Reisen um die Erde« (Abb. 1) von Hermann Berghaus in der verlagseigenen Zeitschrift Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt einen Kommentar zu verfassen:

»Eisenbahnen finden in ihrer Ausdehnung zwar eine gewisse Beschränkung in den Erhebungen des Festlandes, Telegraphen in den Vertiefungen der Oceane, aber das Dampfschiff wenigstens bewegt sich in seinem Elemente völlig frei und unbehindert, wie der Vogel in der Luft. Alle drei Verkehrs- und Verbindungsmittel aber ergänzen sich in grossartigster Weise und bilden eine zusammenhängende Kette des Menschenverkehrs um die Erde, welche zu einer Haupt-Basis der Weltstellung geworden ist.«1

Der Auszug macht deutlich, welchen Stellenwert Petermann den Medienverbünden aus Transport- und Kommunikationsmitteln bei der Herstellung eines globalen räumlichen Kontinuums einräumt, bei dem die Meere das verbindende Element darstellen. Berghaus erarbeitete die Karte unter dem Eindruck der neuesten Erdumsegelungen und den anschließend veröffentlichten Reisebeschreibungen, wie aus einem von ihm verfassten Kommentar hervorgeht.2 Sie lässt sich lose in der Reihe der ebenfalls von Berghaus verantworteten, ab 1863 veröffentlichten, »Chart of the World« verorten, die mit englischsprachiger Nomenklatur zu einem Verkaufsschlager des Verlages avancierte.3 Wesentlichen Unterschiede der »Allgemeinen Welt-Karte« etwa zur »Chart of the World« bestehen jedoch im kleineren Format sowie der in diesem Fall deutschsprachigen Nomenklatur. Welchen Einfluss hatten Karten wie die von Berghaus auf Vorstellungen von Globalität im 19. Jahrhundert Und wie brachte die Thematisierung der Postschifffahrt die Meere kartographisch zum Vorschein?

Abb. 1: Hermann Berghaus, Allgemeine Welt-Karte in Mercator’s Projection zur Uebersicht der Postschifffahrt und neuerer Reisen um die Erde, Gotha 1864, 72 x 58 cm, KART SPA C 00268, Sammlung Perthes Gotha. Zur Karte in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha

Eine Weltkarte aus Gotha

Berghaus wählte für die »Allgemeine Welt-Karte« die klassische Mercator-Projektion und eine auf Europa zentrierte Perspektive. Grönland erscheint als übergroße leere Fläche, von der lediglich einige Küstenabschnitte detaillierter dargestellt sind. Berghaus nutzte diese Fläche, um eine Erklärung für die dargestellten Strömungslinien sowie für das Packeis unterzubringen – ein Zeichen der aufkeimenden Begeisterung für die Polarregionen in der Gothaer Verlagsanstalt.4 Neben dem Titel der Karte gibt die Legende Auskunft über die auf ihr verzeichneten Postschifffahrtslinien, die sich in einer Vielzahl über die Meere, vereinzelt auch über die Landmassen erstrecken (Abb. 2).

Abb. 2: Legende der »Allgemeinen Welt-Karte« von Herman Berghaus

Nach Nationen geordnet expliziert die erste Spalte der Legende die interkontinentalen Postschifffahrtsrouten, die Frequenz sowie die durchschnittliche Fahrtdauer, die durch das Aufkommen der Dampfschifffahrt prognostizierbar wurde und somit planbare Reisen um den Globus ermöglichten, wie sie Jules Verne wenige Jahre später in seinem Roman »Reise um die Erde in 80 Tagen« (1873) poetisch beschreiben sollte. Die farbigen Linien hingegen referieren auf die diversen Erdumrundungen in Form von wissenschaftlichen Expeditionen bis Postschifffahrtslinien, die teils in Antizipation zukünftiger Fahrten dargestellt werden. Die Hauptkarte wird durch drei in den Ecken angeordneten Nebenkarten ergänzt, die für das globale Verkehrsnetz relevante Kanalprojekte thematisieren. In der oberen linken Ecke findet sich eine Detailkarte, die den Überlandweg der zukünftigen Postroute durch Panama darstellt (Vgl. Abb. 3). Neben der bestehenden Eisenbahnstrecke wurde gleichermaßen das Kanalprojekt »Napoléon Garellas« aufgenommen, das zu diesem Zeitpunkt nur auf dem Papier existierte. Die ideale Ausführung des Kanals wurde in Fachkreisen noch ausgiebig diskutiert.5 Demgegenüber befindet sich eine Kartusche, die den östlichen Überlandweg präsentiert. Dem Suezkanal, der sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Bau befand, wird in diesem Zusammenhang der gleiche Stellenwert wie dem Überlandweg mit dem potenziellen Kanalbau beigemessen. Die Eröffnung des Isthmus von Panama mit der zukünftigen Postlinie, sollte noch 20 Jahre auf sich warten lassen. Letztlich wird dieses Ensemble am unteren rechten Bildrand durch eine dritte Nebenkarte mit der Landenge Eden in Neuseeland ergänzt und somit ein weiteres mögliches Kanalprojekt thematisiert. Die Kanalprojekte als europäische Unternehmungen verfolgten hierbei jedoch nicht nur das Ziel eines effizienten Transports, sondern gingen auch mit der Entfaltung imperialer Macht einher.6

Abb. 3: Der westliche Überlandweg mit der bestehenden Eisenbahnverbindung und dem Kanalprojekt »Napoléon Garellas«

Einer projektierten Postlinie,7 die eng an den Ausbau der Überlandwege geknüpft war, misst Berghaus hierbei eine besondere Bedeutung zu. Nach seiner Erwartung würde sie das Netz der übrigen Schifffahrtslinien derartig erweitern, dass es »fast alle überseeischen Colonien in den künftigen Kreis einer regelmässigen Wasserstrasse um die Erde«8 integrieren würde. Damit werden auch Anliegen und Zweck der Karte umso deutlicher, wurde sie doch konzipiert, um die »neueren Bahnen des Völkerverkehrs zu veranschaulichen«9, wie es der Geograph Emil von Sydow formulierte. Berghaus rückte den sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dynamisierenden Prozess der globalen Vernetzung in den Fokus, der auch mit einer Veränderung der Wahrnehmungen von Raum und Zeit einherging. Die zunehmende Bedeutung der Meere als Verkehrs- und Kommunikationsraum resultierte nicht zuletzt aus den technischen Errungenschaften der Dampfschifffahrt, wie sie die Karte prominent hervorhebt.

Nach allen Häfen der Welt?

Wenngleich die Dampfschifffahrt eine Neuerung darstellte, die weitreichende Veränderung im Hinblick auf die Mobilität und die sich damit verbindenden Ströme von Waren, Menschen, Tieren und Ideen mit sich brachte, war das sich herausbildende Netz jedoch keineswegs so ubiquitär, wie es zunächst erscheinen mag. Vielmehr waren es der globale Norden und hierbei vor allem Europa und Nordamerika, die zentrale Relaispunkte innerhalb dieses Netzes darstellten, während die Peripherien nur bedingt und überwiegend als Komponenten imperialer Räume an dieses Netz angeschlossen waren.10 Bei genauerem Betrachten der Karte wird dieser Umstand evident; es begann sich ein Bewusstsein über eine eurozentrisch und imperial orientierte Weltläufigkeit und der damit einhergehenden globalen Vernetzung herauszubilden, obschon es sich bei dieser asymmetrischen Vernetzung vornehmlich um überseeische Gebiete handelte, die im Kontext europäischer Unternehmungen standen.11

Die Herausbildung dieses maritimen Verkehrsnetzes mit seiner zunehmenden Frequenz und seiner zeitlichen Taktung folgte im Wesentlichen dem Vorbild der Eisenbahn und nicht zuletzt dem Primat der Post12 unter dem Vorzeichen einer zunehmend kolonial geprägten Globalität.13 Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert hinein standen Postverkehr und Postschifffahrt nicht nur für den Transport von Briefen und anderen Gütern, sondern ebenso von Personen, da die Post ein Monopol auf beide Transportarten besaß.14 Das Ensemble aus Dampfschiffen, Eisenbahnen, Telegraphie und letztlich auch Fahrplanverzeichnissen, wie dem seit 1839 erscheinenden Bradshaw’s Continental Railway, Steam Transit and General Guide15, ermöglichte es, die Verbindungen zwischen Land und Meer zu synchronisieren und stützte Vorstellungen eines einheitlichen globalen Raumes,16 wie er in der hier besprochenen Karte einen visuellen Ausdruck fand. Die Indexikalisierung17 beziehungsweise das Sich-verorten-können der Rezipierenden der Karte integriert sie in dieses globale Netzwerk, das ihnen potenziell eine Stellung im Netzwerk der globalen Kommunikation und Mobilität ermöglichte. Die Distribution solcher Welt(verkehrs)karten wie die hier besprochene oder die »Chart of the World« trugen dazu bei, Wahrnehmungsmuster zu prägen und Vorstellungen über eine Verfügbarkeit der ganzen Welt zu erzeugen.18

Die Verfügbarkeit des Raumes

Die Herausbildung dieses globalen Verkehrsnetzwerkes hatte nicht nur einen Einfluss auf die Wahrnehmung über die Verfügbarkeit der Welt, sondern lenkte ebenso das zeitgenössische Interesse zunehmend auf die Meere, wie der Auszug aus einem 1877 gehaltenen Vortrag von Ferdinand von Hochstetter – Teilnehmer der auf der Karte verzeichneten Novara-Expedition – deutlich macht:

»denn jetzt bringen die alle Oceane durchkreuzenden Dampfer den Specialforscher leicht und schnell an jeden Punkt der Erde, wo er seine Detailstudien anstellen will; die neusten Erdumsegelungs-Expeditionen, wie die berühmte englische Challenger-Expedition […] und die jüngste Expedition der deutschen Corvette ›Gazelle‹ […]; es sind das nicht mehr Expeditionen zur Erforschung von Ländern und Völkern, sondern Expeditionen zur Erforschung der physikalischen Verhältnisse der Meere und des Thierlebens in den Meerestiefen.«19

Die Aussage Hochstetters bringt die sich verändernden epistemischen Dispositive die mit der zunehmenden Vernetzung des globalen Verkehrs einhergingen auf den Punkt: den Forschenden und nicht zuletzt anderen Personen standen durch die globalen Verkehrsnetze potenziell die ganze Welt zur Verfügung. Es verlagerte sich in dieser Folge nicht nur der Verkehr auf die Meere, sondern auch das wissenschaftliche Interesse, was nicht zuletzt anhand der sich etablierenden Ozeanographie deutlich wird. Während Forschungsreisen (wie die Novara-Expedition) zuvor die Meere nur nebensächlich in den Blick nahmen und terrestrische Räume zum Ziel hatten, richtet der neue Typus von Explorationen seinen Fokus primär auf das Meer als epistemisches Objekt.

Im Lichte der emphatischen Hinwendung zu den Möglichkeiten der Dampfschifffahrt lässt sich die Karte wie ein Abgesang auf die Segelschifffahrt verstehen, deren Zeitalter an ein Ende zu gelangen schien. Den beiden verzeichneten Forschungsreisen attestiert Berghaus, dass sie »vielleicht die letzten ausschliesslich unter Segel ausgeführten wissenschaftlichen Weltreisen gewesen sein werden«20. Doch war das wirklich der Fall? Bereits die Novara-Expedition konnte sich den zeitgenössischen Entwicklungen der Mobilität nicht mehr entziehen und nahm das bestehende globale Verkehrsnetz in seinen zahlreichen lokalen Ausformungen in Anspruch, wenngleich die Karte sowie der Kommentar das Gegenteil suggerieren. Karl von Scherzer, der ebenfalls an der Novara-Expedition beteiligt war, nutzte die Eisenbahnverbindung über den Isthmus von Panama und reiste mit einem Postschiff über London nach Triest. Die synchronisierte Taktung des Verkehrs ermöglichte es ihm 1859, zum gleichen Zeitpunkt wie die Fregatte Novara in Triest einzutreffen.21 Diese potenzielle Verfügbarkeit der Welt einschließlich der Meere wurde gleichermaßen durch die hier besprochene Karte geprägt und hergestellt. Sie pointiert insbesondere den verbindenden Aspekt des Meeres als ein Raum der Möglichkeiten, der gleichermaßen spezifische Praktiken und Nutzungen hervorbringt.

Auch Ferdinand von Hochstetter nutzte in Neuseeland die neu aufkommenden Dampferlinien während der Novara-Expedition; Scherzer, Karl von, Beschreibender Teil: Reise der Oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde, in den Jahren 1857–1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair, 3 Bde., Wien 1861-1862.

  1. Petermann, August, Eine neue Weltkarte, in: Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie 10 (1864), S. 356. []
  2. Berghaus, Hermann, Bemerkungen zu der allgemeinen Weltkarte in Mercartor’s Projection, Gotha 1864, S. 1. []
  3. Schröder, Iris. »Eine Weltkarte aus der Provinz: Die Gothaer Chart of the World und die Karriere eines globalen Bestsellers.« Historische Anthropologie 25.3 (2017): 353–76. []
  4. Über einen Bestand zur Polarforschung im Archiv der Schriftleitung zu Petermanns Geographischen Mitteilungen in der Sammlung Perthes: Keyßner, Dominic, Vom Lehnstuhl in die Arktis: Wie Adolf Mühry nach Spitzbergen kam, Blog der Forschungsbibliothek Gotha veröffentlicht am 13.12.2021 (13.01.2022). []
  5. Neumann, Karl, Uebersicht der Projecte einer interoceanischen Canal-Verbindung durch den mittelamerikanischen Isthmus. (Dritter Artikel.), Das Gebiet der Republik Neu-Granada, in: Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde, Bd. 2, Berlin 1857, S. 518-563. []
  6. Krajewski, Markus, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Frankfurt am Main 2006, S. 37. []
  7. Vermutlich spielte man hierbei auf eine Route der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company an, die ihr Netz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung weltumspannend ausbaute. []
  8. Berghaus, Hermann: Bemerkungen zu der allgemeinen Weltkarte in Mercartor’s Projection, 1864, S. 3. []
  9. Sydow, Emil von, Der kartographische Standpunkt Europa’s in den Jahren 1863 und 1864. mit besonderer Rücksicht auf den Fortschritt der topographischen Spezial-Arbeiten im J. 1863, in: Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie 10 (1864), S. 486. []
  10. Vgl. Heerten, Lasse, Die Vernetzung der Welt. Maritime Globalisierung, in: Blume, Dorlis u.a. (Hrsg.), Europa und das Meer, München 2018, S. 91-93. []
  11. Gißibl, Bernhard, »Imperiale Weltläufigkeit, koloniale Inszenierungen.« In: Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen: Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900. Gißibl, Bernhard/Niederau, Katharina (Hrsg.), Göttingen 2021, S. 11-46, hier S. 29f. []
  12. Krajewski, Markus, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Frankfurt am Main 2006, S. 26. []
  13. Vgl. Conrad, Sebastian, Deutsche Kolonialgeschichte, München 2012², S. 106-116. []
  14. Siegert, Bernhard, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post, Berlin 1993, S. 20-21. []
  15. Bradshaw’s Continental Railway, Steam Transit and General Guide wird in der digitalen Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser aus« des Forschungsverbunds gezeigt (13.01.2022). []
  16. Siegert, Bernhard, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post, Berlin 1993, S. 149. []
  17. Krämer, Sybille, Karte, Kartenlesen, Kartographie. Kulturtechnisch inspirierte Überlegungen, in: Philine Helas u.a. (Hg.), Bild/Geschichte, Berlin 2007, S. 77. []
  18. Vgl. Gugerli, David/ Orland, Barbara, Einführung, in: Gugerli, David/Orland, Barbara (Hrsg.), Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich 2002, S. 9-16. []
  19. Hochstetter, Ferdinand von, Die Südsee-Insulaner, in: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien 17 (1877), S. 558. []
  20. Berghaus, Hermann, Bemerkungen zu der allgemeinen Weltkarte in Mercartor’s Projection, Gotha 1864, S. 2. []
  21. Basch-Ritter, Renate, Die Weltumsegelung der Novara 1857-1859. Österreich auf allen Meeren, Graz 2008, S. 209-213. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dominic Keyßner (13. Januar 2022). Die Meere der Postschifffahrt. Karten-Meere . Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.