Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Den Pazifik befüllen und bewältigen

Wale und Winde, Strömungen und Schifffahrtslinien, Temperaturen und Telegraphenkabel: Mehr und mehr Elemente reicherten im Laufe des 19. Jahrhunderts die Kartographie der Meere um immer neue Informationsebenen an. Im Fall des Pazifiks verhalf nicht zuletzt die Verzeichnung von zahlreichen bis dahin unkartierten Inseln dazu, das lange in mehrere Ozeane unterteilte Gebiet1 zunehmend als räumliche Einheit aufzufassen, als solche konstituiert durch eine exorbitante Inselfülle, für die der fidschianische Anthropologe Epeli Hau’ofa später den Begriff »Sea of Islands« prägen sollte.2

Nicht zufällig trugen Karten aus den Vereinigten Staaten an dieser Befüllung einen erheblichen Anteil. Der amerikanische Walfang, den die Beaver aus Nantucket 1791 in den Pazifik ausgeweitet hatte, war nach und nach zu einem der wichtigsten Wirtschaftspfeiler Neuenglands avanciert. Gegenüber der Regierung in Washington beschrieben Walfanglobbyisten die pazifischen Jagdgebiete 1828 als »seas but little known« und klagten über unkartierte »islands and reefs«, die als Gefahren für die Schiffe das Geschäftsrisiko vergrößerten.3 Im Kongress lieferten Eingaben wie diese gewichtige Argumente, um nach langen Kontroversen die Entsendung einer Expeditionsflottille der U.S. Navy durchzusetzen. Von 1838 bis 1842 kartierte die »United States Exploring Expedition« unter anderem mehr als 200 pazifische Inseln – und dokumentierte damit erstmals weithin sichtbar ein geopolitisches Interesse der Vereinigten Staaten an der Region.4

Vor diesem hier nur grob skizzierten Hintergrund erscheint eine 1857 veröffentlichte »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean« als Bestandteil eines in den Vereinigten Staaten bereits verfestigten Diskurses, der den Pazifik als Arena US-amerikanischer Belange auffasste. Zwischenzeitlich hatte dieser Diskurs durch den Aufstieg von San Francisco von einer randständigen Siedlung zu einem bedeutenden Hafen während des kalifornischen Goldrausches (1848–1855) und durch die erzwungene Öffnung japanischer Häfen mittels amerikanischer Kanonenbootpolitik (seit 1853) zusätzlichen Antrieb erhalten. Auch hatte auf internationaler Ebene die Kolonialexpansion Großbritanniens und Frankreichs weitere Aufmerksamkeit auf den Pazifik gelenkt, vor allem die britische Kolonialpräsenz in Hongkong (seit 1841) und auf Neuseeland (seit 1840).

Die Karte zeigt diese und einige weitere nun verstärkt wahrgenommene Häfen, ebenso Kalkutta, obwohl es nicht am Pazifik liegt. Ihr Hauptthema sind allerdings die Positionen von 446 bis dato nicht oder nicht durchgängig auf Seekarten verzeichneten Inseln, Untiefen, Felsen und ähnliche Gefahrenstellen für die Schifffahrt, genauer: für den Walfang, denn dass es vorrangig um diesen geht, belegt die Bezeichnung des Ozeans im Kartenbild: »Region of Sperm Whale Fishery«.

Louis Waldecker. »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean«
Louis Waldecker. »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean.« Karte, 86 × 69 cm, 1857. Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, SPK 547$112310168.

Zwei kurios erscheinende Besonderheiten heben die »Register-chart« von anderen Pazifikkarten ihrer Zeit ab: Erstens spart sie alle als bekannt vorausgesetzten Inseln konsequent aus. Selbst dort, wo etwa Neuguinea, die Philippinen oder Neuseeland enorme Landmassen formen, bleibt das Kartenbild leer. »Here are only such islands and shoals as are reported by navigators, whose means of finding the longitude were not known to be exact, or whose determinations are comparatively recent«, erläutert die Legende. Zweitens sind die Rahmenlinien von einer Tabelle umgeben, die allen verzeichneten Gefahrenstellen einen Namen, die geographische Länge und Breite sowie – zumindest für die meisten Einträge – eine Quellenangabe zuordnet. Auf diese Weise werden Daten, die der kartographischen Visualisierung gewöhnlich vorgängig sind, textuell ins Kartenblatt integriert.

Detail Louis Waldecker. »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean.« Notiz und Legende
Ausschnitt aus: Louis Waldecker. »Register-chart of Reported Dangers in the Pacific Ocean.« Karte, 86 × 69 cm, 1857. Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, SPK 547$112310168.

Während das Kartenbild die Gefahrenstellen in Relation zu den Kontinenten und den ebenfalls verzeichneten Idealrouten zwischen San Francisco, Sydney, Hongkong und Shanghai setzt (»The routes are those which seem to be the best«, so die Legende), ermöglicht es die Tabelle, die infrage stehenden Positionen bei Bedarf auf großmaßstäbige Seekarten zu übertragen. Als crossmediales Ensemble vereinigt die »Register-chart« mithin zwei diametral verschiedene Maßstäblichkeiten auf einem Blatt. Die dadurch in Anspruch genommenen Funktionen eines ganzheitlichen Überblicks wie auch einer hohen Detaillierung für Navigationserfordernisse kann die »Register-chart« indes nur bedingt ausfüllen: Für die Herstellung von Übersicht erweist sich der Verzicht auf bekannte Inseln als obstruktiv; das Umfahren der Gefahrenstellen erfordert das Heranziehen zusätzlicher Seekarten. Und so wundert es nicht, dass die gewählte Darstellungsweise keine weite Verbreitung gefunden hat. In der Kartographie der Meere blieb die »Register-chart« eine Ausnahme.

Als eine von insgesamt 35 Karten, die aus der von 1853 bis 1856 unternommenen »North Pacific Exploring and Surveying Expedition« hervorgingen, entstand die »Register-chart« in einem militärischen Zusammenhang. Wie zuvor bei der »United States Exploring Expedition« verbanden sich in der Unternehmung geopolitische, ökonomische und wissenschaftliche Ziele. In Anbetracht der Schwächung Chinas infolge des Erste Opiumkriegs (1839–1842) und des 1851 ausgebrochenen Taiping-Bürgerkriegs demonstrierte die U.S. Navy durch die Kartierung der Ostküste Asiens das Interesse der Vereinigten Staaten an freien Häfen und Verkehrswegen für ihre Walfang- und Handelsflotten.5 Doch die »Register-chart« dokumentiert keine Ergebnisse der Expedition. Ausweislich der Tabelle kompiliert sie bis ins Jahr 1837 zurückgehende Informationen aus Zeitungen, nautischen Zeitschriften, Meldungen von Seeleuten sowie Berichten des US-Konsuls auf Tahiti. Womöglich handelt es also sich um ein Nebenprodukt, dass während der Vorbereitung anderer Karten entstand und veröffentlicht wurde, um einen Nutzen der Expedition für die Walfangflotte zu behaupten.

So ungewöhnlich sich die Eigenheiten der »Register-chart« ausnehmen, so zeittypisch stellt sich dieser Entstehungskontext dar: Bevor die Gründung meereswissenschaftlicher Forschungsinstitute um 1900 die Ozeanographie als akademische Disziplin verankerte, diente das Gewinnen von Daten über die Meere und ihre Visualisierung in Karten selten allein der Erarbeitung von Elementarwissen, sondern ging meist mit einer außerwissenschaftlichen Plausibilisierung einher. Indem die U.S. Navy als eine der tragenden Institutionen der Meereskartographie dafür geopolitische, wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Absichten ineinander verschränkte, folgte sie dem Vorgehen der Royal Navy, die ihrerseits schon seit dem 18. Jahrhundert auch Wissenschaftler beschäftigte.6 Und so verweist die Befüllung des Pazifiks mit Inseln, augenscheinlich auf den alleinigen Zweck der Bewältigung seiner Gefahren ausgerichtet, auf ein ganzes Bündel zeitgenössischer Interessen und Erwartungen, die sich aus den Vereinigten Staaten mit wachsendem Nachdruck auf den Pazifik richteten.

  1. Martin W. Lewis. »Dividing the Ocean Sea.« Geographical Review 89.2 (1999): 188–214. []
  2. Epeli Hau’ofa. »Our Sea of Islands.« A New Oceania: Rediscovering our Sea of Islands. Hrsg. Eric Waddell, Vijay Naidu & Epeli Hau’ofa. Suva, Fiji: The University of the South Pacific, 1993: 2–17, hier S. 7. []
  3. Zit. n. Harley Harris Bartlett. »The Reports of the Wilkes Expedition, and the Work of the Specialists in Science.« Proceedings of the American Philosophical Society 82.5 (1940): 601–705, hier S. 606. []
  4. Siehe zur United States Exploring Expedition etwa Jason W. Smith. »The Bound[Less] Sea: Wilderness and the United States Exploring Expedition in the Fiji Islands.« Environmental History 18.4 (2013): 710–37. []
  5. George W. Littlehales. »The Navy as a Motor in Geographical and Commercial Progress.« Journal of the American Geographical Society of New York 31.2 (1899): 123–49, hier S. 137, 143. []
  6. Richard Drayton. »Knowledge and Empire.« The Oxford History of the British Empire, Vol. II: The Eighteenth Century. Hrsg. Peter J. Marshall. Oxford: Oxford University Press, 2001: 231–52, hier S. 249. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felix Schürmann (30. September 2021). Den Pazifik befüllen und bewältigen. Karten-Meere . Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.