Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Keine) Lustfahrt ins Eis

»Es giebt freilich auch wohl Leute, die vor dem Weltmeer, dem Himalaja, den Pyramiden, dem Telegraphen-Draht, — ja den grössten und erhabensten Naturwundern und menschlichen Erfindungen stehen und sie angaffen können, ohne etwas Bemerkenswerthes darin zu finden. Ein gutes Mittagessen würden sie eher begreifen können.«1

Mit diesen deutlichen Worten äußert der Gothaer Kartograph August Petermann 1865 seinen Unmut gegen die Times, die eine arktische Entdeckungsfahrt im Hinblick auf einen potenziellen Mehrwert für die Wissenschaft als völlig unfruchtbar einstuft – zumindest in der Beschränkung auf diesen »in der Natur äusserlich unbemerkbare[n] mathematisch-astronomische[n] Punkt«2.

Auch Jules Michelet misslingt es 1861 in La Mer – einem Werk, das sich als philosophisch-poetische Meeresstudie umschreiben ließe –, Verständnis für den Reiz der nördlichen Polarregionen aufzubringen, den etwa Petermann unterstellt. Jenen, die »in dieser langen, endlos langen Finsternis, auf diesem öden, sterilen, mit undurchdringlichem Eis bedeckten Boden […]umher[irren, der fischende Bär und der Mensch,] welche hartnäckig darauf bestehen, dort – in den Schrecken einer unmöglichen Welt – leben zu wollen«,3 begegnet er mit Argwohn.

Julius Payer wiederum, der zusammen mit Carl Weyprecht von 1872 bis 1874 die Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition leitet (und damit im Gegensatz zu Petermann, Michelet und vermutlich auch den für den Times-Artikel Verantwortlichen von Erfahrungen vor Ort berichten kann), relativiert ebenfalls in aller Deutlichkeit die Aussicht darauf, dass sich mit Erreichung und Erkundung des Pols unmittelbare Möglichkeiten der Nutzbarmachung auftun würden. Er weist diesem mit der Wirklichkeit so schwer verträglichen Punkt einen weitestgehend papierenen Wert zu: »Mit schmerzlicher Enttäuschung wurde die Lage und der Unwerth von ‚Nordpolen‘ vernommen, daß es kein Land sei, kein zu eroberndes Reich, nichts als Linien, die sich in einem Punkte schneiden, und wovon nichts in der Wirklichkeit zu sehen sei!«4

Petermann hingegen betont mit der Karte der Arktischen & Antarktischen Regionen zur Übersicht des geographischen Standpunktes im J. 18655 und gleich zwei Artikeln, die sie als Referenz anführen, die Wichtigkeit einer solchen Unternehmung. Er weist die Theorie von Eisbarrieren in polaren Gewässern entschieden zurück, prophezeit ein schiffbares Meer und verlässt sich dabei auf mächtige Strömungen, die das Eis davontragen und im Gegenzug warme Wassermassen zuführen würden. Nachdrücklich verweist er auf den stationären Charakter etwaiger Eismassen, die zudem im Zweifelsfall mit Mut und Tüchtigkeit zu bezwingen seien.

Die genannte Karte bildet laut Petermann nicht nur Oberflächenströmungen ab, sondern auch eine allgemeine und tiefgehende Bewegung des Ozeans, und berichtet sowohl von einem direkten Zusammenhang zwischen Eisgrenzen und Strömungen als auch von der Ausdehnung und Mächtigkeit des Golfstroms, den er als Lebensstrom bezeichnet. Zudem zeigen die der Hauptkarte beigestellten Einzelskizzen, die das Gebiet des Südpolarmeeres abbilden, »auf Einen Blick, dass, wo ein Seefahrer undurchdringliche Eismassen fand, ein anderer ganz und gar kein Eis antraf, und umgekehrt«6, was erneut gegen eine feste Eisbarriere sprechen würde. Diese Schlussfolgerung überträgt Petermann auch auf den Arktischen Ozean.

Petermann, August (1865): Karte der Arktischen & Antarktischen Regionen zur Übersicht des geographischen Standpunktes im J. 1865. 35 × 65 cm, 1:60.000.000, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, SPA 4° 00100 (011) https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00012725 (CC-BY-SA 4.0)

Mithilfe der notwendigen Ausstattung (im Wesentlichen in Form eines Schraubendampfers) könne eine Nordpolarexpedition gar »eine Lustfahrt werden, denn die höchsten Gefahren arktischer See’n verschwinden bei Benutzung der Dampfkraft.«7 Die Erreichung des Nordpols entspringe keineswegs einer »Verrücktheit der Geographen«8, vielmehr könne sie dazu beitragen, »die Bestimmung der Hauptcontouren unseres Planeten zu vollenden«9. Selbst für den Fall undurchdringlichen Eises würde die gewonnene Erkenntnis die Notwendigkeit zur Umkehr aufwiegen.

Voller Pathos zeichnet Petermann das Bild einer Nordpolarforschung, die zur Routine wird und nicht etwa angesichts vermeintlich unüberwindbarer Mühen erstarren lässt – Fortschritte, die er sich für die nahe Zukunft erhofft: »Von den Gletschern der Alpen zu den Eisbergen des Nordpols ist nur ein Schritt und wir hoffen es zu erleben, dass eine Fahrt zum Nordpol zu einer gewöhnlichen Sache geworden sein wird, d. h. zu einem Unternehmen, das weder so schwierig noch so grossartig ist, wie man es sich jetzt noch vorstellt.«10 Mit Blick auf aktuelle Arktisexpeditionen wie die der Polarstern, die von September 2019 bis Oktober 2020 stattfand (»MOSAiC«)11, mehr als 140 Millionen Euro kostete und die Forschenden extremen physischen wie psychischen Belastungen aussetzte, erscheint Petermanns 156 Jahre alte Euphorie mehr als euphemistisch. Um eine gewöhnliche Sache handelt es sich auch gegenwärtig keineswegs.

Und doch: Den Wert wissenschaftlicher Erkenntnisse betreffend, die sich dem Nordpol abringen lassen (könnten), war Petermann im Recht. Die erhobenen Daten seien, so Markus Rex, Leiter der »MOSAiC«-Expedition, keineswegs nur für Eisbären von Interesse12, vielmehr handle es sich bei der Arktis um »das Epizentrum des globalen Klimawandels«13, weshalb sie – vor allem angesichts der Zunahme von Naturkatastrophen wie Dürren, Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen – als relevanter und schützenswerter denn je eingeschätzt werden muss. Wenn auch zweifellos nicht von Lustfahrten die Rede sein kann, so unterlag doch die Times mit ihrem arktischen Urteil ebenso offensichtlich einer Fehleinschätzung.

  1. Petermann, August (1865): »Der Nordpol und Südpol, die Wichtigkeit ihrer Erforschung in geographischer und kulturhistorischer Beziehung. Mit Bemerkungen über die Strömungen der Polar-Meere.« In: Petermann, August (Hrsg.): Mittheilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. Gotha: Justus Perthes, Bd. 11, S. 146-160, hier S. 147. Abrufbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00260709/ThULB_129489816_1865_Perthes_0157.tif [letzter Zugriff: 19.07.2021]. []
  2. Ebd. []
  3. Michelet, Jules (1987): Das Meer [La Mer: 1861]. Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 190. []
  4. Payer, Julius (1876): Die oesterreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872—1874. Wien: Alfred Hölder, S. 86. []
  5. Petermann, August (1865): Karte der Arktischen & Antarktischen Regionen zur Übersicht des geographischen Standpunktes im J. 1865 [Karte]. 35 × 65 cm, 1:60.000.000, Sammlung Perthes Gotha, 547$111816297. []
  6. Petermann August (1865): »Die Eisverhältnisse in den Polar-Meeren und die Möglichkeit des Vordringens in Schiffen bis zu den höchsten Breiten.« In: Petermann, August (Hrsg.): Mittheilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. Gotha: Justus Perthes, Bd. 11, S. 136-146, hier S. 141. Abrufbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00260709/ThULB_129489816_1865_Perthes_0147.tif [letzter Zugriff: 19.07.2021]. []
  7. Ebd.: 146. []
  8. Petermann, August (1865): »Der Nordpol und Südpol, die Wichtigkeit ihrer Erforschung in geographischer und kulturhistorischer Beziehung. Mit Bemerkungen über die Strömungen der Polar-Meere.« In: Petermann, August (Hrsg.): Mittheilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie. Gotha: Justus Perthes, Bd. 11, S. 146-160, hier S. 147. Abrufbar unter: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00260709/ThULB_129489816_1865_Perthes_0157.tif [letzter Zugriff: 19.07.2021]. []
  9. Ebd.: 149. []
  10. Ebd.: 147. []
  11. Mehr über die »MOSAiC«-Expedition gibt es im Blogbeitrag von Frederic Theis »Die Arktis als Forschungsraum« https://kartenmeere.hypotheses.org/1334 []
  12. Vgl. BMBF (2019, 11. September): »›Wir rücken in Regionen jenseits der Vorstellungskraft vor‹«, Interview mit Markus Rex. Abrufbar unter: https://www.bmbf.de/de/die-groesste-arktisexpedition-aller-zeiten-6459.html [letzter Zugriff: 19.07.2021]. []
  13. Harbers, Sonja (2019, 2. August): »Polarstern bricht zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten auf«, Interview mit Markus Rex. Abrufbar unter: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/polarstern-mosaic-expedition-100.html [letzter Zugriff: 19.07.2021]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elena Stirtz (29. Juli 2021). (Keine) Lustfahrt ins Eis. Karten-Meere . Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlri


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.