»Die Welt im Meer« in WerkstattGeschichte 83

Pünktlich zum Weltwassertag kann der Forschungsverbund Karten-Meere auf eine neue Veröffentlichung hinweisen. In der Frühjahrsausgabe von WerkstattGeschichte 83 ist »Die Welt im Meer – Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts« von Iris Schröder, Felix Schürmann, Frederic Theis und Petra Weigel erschienen.

Der Beitrag zeigt am Beispiel mehrerer Karten, wie im 19. Jahrhundert die Erde zunehmend zu einer globalen Welt werden sollte. Die Kartierung der Meere, Inseln und Küstengebiete führte zu einer neuen Globalität. Die Navigationskarte ermöglichte Handelsschiffern die sichere Hafenanfahrt durch festgehaltenes lokales Spezialwissen. Ozeankarten verbanden Meeresräume zu einer Einheit, die von den Kartographen mit wissenschaftlichem, politischem und sozioökonomischem Wissen gefüllt wurde. Eine Inselkarte zeigt schließlich wie man im kolonialen Kontext unsicheres und fehlendes lokales Wissen zu kaschieren suchte.

Die Vielfalt in der Kartographie der Meere, wie sie in dem Beitrag aufgezeigt wird, spiegelt die Beziehungen der Menschen zum Wasser wider. Die unschätzbare Bedeutung des Wassers steht auch beim Weltwassertag 2021 im Fokus. Das Thema »Wert des Wassers« bezieht sich dabei aber nicht nur auf ökonomische Aspekte sondern auch auf seine kulturelle oder wissenschaftliche Bedeutung.

Zur WerkstattGeschichte: https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/sinne/

Heinrich Berghaus. Karte vom Grossen Ocean (Mare Pacifico). Zur Übersicht der Strömungen, Temperaturen und Handelsstrassen. Gegründet auf die Beobachtungen, welche seit Magalhaens‘ Zeit bis auf die Preussischen Weltreisen gemacht sind. Gezeichnet von Johann C. Bär und Heinrich Berghaus. In: Heinrich Berghaus. Physikalischer Atlas, 2. Abteilung: Hydrologie und Hydrographie, Nr. 4. Gotha: Justus Perthes 1837. Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search