Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von maritimen Museen und dem Freilegen ihrer Sammlungsgeschichte

Karten und Schatzsuche: Diese Verbindung zieht sich durch Jahrhunderte europäischer Literaturgeschichte und geteilter Imaginationen. Erweitert man das Bild der Karte um das eines Buddelschiffs und eines Sextanten, so ruft dieser Dreiklang das Bild von Seefahrt an sich hervor, ein Bild, das sich in vielen kleineren und größeren Museen entlang der Nord- und Ostseeküste immer wieder zeigt. Seekarten, aber auch Atlanten und Weltkarten spielen in dieser kollektiven Imagination eine große Rolle: Sie verweisen auf Entdeckungen, auf Abenteuer und Gefahren. Dementsprechend verwundert es nicht, dass fast jedes Schifffahrtsmuseum weltweit auf seiner Homepage stolz auf einen Bestand an Seekarten verweist.

Diesem eher romantischen Bild entspricht, dass die Sammlungsgenese maritimer Museen bis heute kaum systematisch erforscht worden ist. Eine solche Forschung würde die geheimnisvolle Dachbodenassoziation, die diese Sammlungen in ihrem eigenen Selbstverständnis umgibt, entzaubern. Der Gewinn läge darin, das Erbe, das diese Museen hüten, als Teil eines gesamtgesellschaftlichen Erbes zu deuten und nicht mehr allein als lose Andockpunkte für maritime Fantasien.

Die Sammlungsgeschichte maritimer Museen zu erforschen kann nur in kleinen Schritten begonnen werden. Hier soll am Beispiel der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums aufgezeigt werden, welche Untiefen hierbei zutage treten und was daraus für eine objektbezogene Forschung in maritimen Museen folgt.

Einblick in die Sammlung des DSM
Die Kartensammlung im Deutschen Schifffahrtsmuseum. Foto: DSM

Der Bestand an See- und Meereskarten des Deutschen Schifffahrtsmuseums ist im Rahmen des BMBF-Projekts »Sprache der Objekte« zum ersten Mal systematisch wie auch nummerisch erfasst worden, ein Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist. Mit bislang 2074 gezählten Karten und Plänen (Stand 1.1.2019) nimmt sie sich im Vergleich zur Sammlung Perthes als ausgesprochen klein aus.1 Noch kleiner mutet die Zahl an, wenn wir sie den 100 000 Karten gegenüberstellen, derer sich das National Maritime Museum Großbritanniens rühmt.2 Der relativ kleine Umfang des Bestandes erleichtert jedoch exemplarische Zugänge wie die Fragen nach Provenienz oder nach den institutionellen Verwendungszwecken der Kartenwerke.

Die Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums stammt aus unterschiedlichen privaten Kontexten sowie dem Bestand des ehemaligen Morgensternmuseums in Bremerhaven und der ehemaligen Nautischen Hochschule in Bremerhaven. Das ehemalige Morgensternmuseum umfasst die Sammlung des regionalkundlichen Vereins der Männer vom Morgenstern. Dieser wurde im Jahre 1882 gegründet und besteht bis heute.3 Das Museum ging aus der Sammlungstätigkeit dieses Vereins hervor und bildete den Grundstock für das heutige städtische historische Museum. Im Rahmen einer Personalunion der Museumsleitungen gelangten viele spezifisch seefahrtsbezogene Bestände aus der stadthistorischen musealen Sammlung in das im Jahre 1975 gegründete Deutsche Schifffahrtsmuseum. In Ermangelung einer anderen institutionellen Möglichkeit wurden auch die Bestände der Nautischen Hochschule hierher transferiert. 

Zeigen diese beiden institutionellen Überlieferungsstränge noch ein relativ klares Bild, so erweist sich die Rekonstruktion der Privatsammlungen als bedeutend schwieriger. Bis heute ist kein Archiv am Haus vorhanden, das interne Arbeitsabläufe und abgeschlossene Projekte im Museum dokumentiert. Die Informationen finden sich eher zufällig oder müssen recht zeitintensiv über Inventarbücher und mündliche Überlieferung recherchiert werden. Aus diesem Problemfeld soll ein besonderer Fall herausgegriffen werden, da von ihm aus ein Bogen zur Spezifik maritimer Sammlungen geschlagen werden kann.

Wird das Stichwort »Seekarte« in den Bibliothekskatalog des Deutschen Schifffahrtsmuseums eingegeben, so stechen die vielfältigen Publikationen von Arend W. Lang ins Auge. Sie stellen zu vielen einzelnen Kartenwerken, die insbesondere Ostfriesland dokumentieren, die einzigen bislang vorhandenen Forschungsarbeiten dar. Arend W. Langs »Kleine Kartengeschichte Frieslands zwischen Ems und Jade: Entwicklungen der Land-und Seekartentopographie von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts« (Norden 1962) wird bis heute häufig zitiert. Lang soll außerdem die erste Sonderausstellung zum Thema Seekarten im Deutschen Schifffahrtsmuseum in den frühen achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts kuratiert haben.4 Er hat wohl Exemplare seiner umfangreichen Privatsammlung dem Museum vermacht.5

I 2 VI 74 (III 93-25) Karte der Weser und Jade: Aus einer Sammlung eines regionalgeschichtlichen Vereins mit langer Tradition oder durch Arend W. Lang ans Deutsche Schifffahrtsmuseum gekommen?

Arend W. Lang lebte von 1949 bis 1981 auf der Nordseeinsel Juist und in Aurich. Als Leiter des Küstenmuseums Juist und Spezialist für Seekarten wurde er auf zahlreiche Vortragsveranstaltungen in der Region eingeladen. In den Jahren 1973 und 1976 erhielt er zwei Medaillen, die Ubbo-Emmius-Medaille der Ostfriesischen Landschaft und die Michael Prestel-Medaille der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden.6 Dabei scheint Langs NS-Laufbahn keine Rolle mehr gespielt zu haben. Er war bereits 1931 der NSDAP beigetreten und brachte es alsbald zum Hauptsturmführer der SS. Er beteiligte sich in Wien am Putsch gegen den österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Als studierter Mediziner war er bis zum Jahr 1945 als Hilfsarzt im Gesundheitsamt Aurich an Zwangssterilisationen und Euthanasie tätig. Durch Flucht entzog er sich zunächst der Entnazifizierung. Nach seiner Festnahme gelang es ihm, im Jahre 1949 aufgrund eines Mangels an Beweisen freigelassen zu werden.

Diese Verstrickungen in das NS-Regime spielten in seiner zweiten Karriere als Seekartenhistoriker keine Rolle. Mit Blick auf die Seekartensammlung am Deutschen Schifffahrtsmuseum muss betont werden, dass Arend W. Lang nicht zum Marineschwerpunkt in dieser Sammlung beitrug, sondern vermutlich für die regionale und zeitliche Fokussierung  verantwortlich ist, die sich in dem noch tiefergehender zu erforschenden Bestand frühneuzeitlicher kartographischer Visualisierungen der ostfriesischen Nordseeküste ausdrückt. Dennoch stammen diese Karten aus einem weltanschaulich geprägten Blick, der sich von einer einseitigen Interpretation des Zusammenhangs zwischen Geographie und Rassismus wohl bis zum Schluss nicht verabschiedete.

Die Sammlungen einer wissenschaftlichen Bearbeitung wie im Rahmen des BMBF-Projekts »Karten-Meere« erstmals zu öffnen heißt, sie erstmals ins Licht zu rücken. Nun gilt es im Folgenden zu überlegen, wie mit dem Bias zwischen dem Wert einer einzelnen Karte als historischer Quelle und ihrer ggf. noch zu klärenden Provenienz umgegangen werden muss. Hierfür kann dieses Beispiel nur eines von vielen sein, das die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Provenienzforschung auch und gerade in Kartensammlungen unterstreicht. Wie entwickeln wir davon ausgehend Strategien des Sammelns, Forschens und Ausstellens auf den Schultern eines schwierigen historischen Erbes, das mit dem eher harmlosen Bild des Kapitäns auf Schatzsuche nicht mehr viel gemein hat?

  1. Über die Sammlung Perthes https://kartenmeere.hypotheses.org/985. []
  2. Vgl. https://collections.rmg.co.uk/collections.html#!csearch;collectionReference=subject-90232;authority=subject-90232, zuletzt besucht am 12.4.2021. []
  3. Vgl. https://m-v-m.de/, zuletzt besucht am 12.4.2021. []
  4. Vgl. Schnall, Uwe (Hg.), Die Welt der Seekarten : der Weg zu den Schätzen des Fernen Ostens, Bremerhaven 1983. []
  5. Die Besitzvermerke finden sich handschriftlich auf den entsprechenden Karteikarten ergänzt. []
  6. Vgl. Deeters, Walter, s.v. Arend Wilhelm Lang, in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland, hg. von Martin Tielke, Bd. 3, Aurich 2001, S. 253–257. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ruthschilling (12. April 2021). Von maritimen Museen und dem Freilegen ihrer Sammlungsgeschichte. Karten-Meere . Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrh


ruthschilling

Ruth Schilling verantwortet wissenschaftlich den Bereich Forschung und Ausstellung am Deutschen Schifffahrtsmuseum; außerdem lehrt und forscht sie an der Universität Bremen. In ihrem nichtmaritimen Leben hat sie in der Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und als Postdoc in medizinhistorischen Forschungs- und Ausstellungsprojekten gearbeitet.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.