»Justus Perthes’ erste Karte«
»Justus Perthes’ erste Karte« ist eine Weltkarte, die den Bericht einer außergewöhnlichen Seereise illustriert. So behauptet es jedenfalls Paul Langhans, als er 1910 zur Feier des 125-jährigen Bestehens des Verlags eine Reproduktion dieser Karte in »Petermanns Geographischen Mitteilungen« veröffentlicht.1 Erschienen war sie ursprünglich 1801 als Beilage zu »Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt«, der deutschen Übersetzung eines ein Jahr zuvor in Mailand und Paris erschienenen Reiseberichts. Aber war das wirklich Justus Perthes’ erste Karte?

[Paul Langhans:] Justus Perthes’ erste Karte. Dr. A. Petermann’s Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt 56 (1910) II, Tafel 29.
Zumindest handelt es sich um keine bei Perthes selbst entworfene Karte, sondern um den Nachdruck einer französischen Vorlage. Darüberhinaus aber enthält diese Vorlage nicht nur die eine, sondern insgesamt sieben Karten, und drei davon sind auch in die deutsche Ausgabe übernommen. Langhans’ kurzer Kartenkommentar weist darauf hin und hebt besonders hervor, dass sich unter den anderen beiden »die erste Karte von Justus Perthes mit Handkolorit« befindet, die »einen Teil der ‚Maluco’ bietet«. Aus heutiger Perspektive erscheint diese farbige Karte, die die mit einem Nelkenbaum verzierten Gewürzinseln »Tarenate« und »Tadore« zeigt, nicht nur drucktechnisch, sondern auch kartographiehistorisch weit interessanter als die relativ unspektakuläre Weltkarte, die Langhans 1910 allein als Perthes’ erste Karte gelten läßt. Was disqualifiziert die ‚Maluco’-Karte?

»die Gewürzinseln nebst einem Teil von Gilolo, und einen Nelkenbaum«. Friedrich Christian Kries und E. W. Jacobs: Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt… (1801), Tafel 4.
Langhans gibt keine Gründe für seine Entscheidung, aber gerade diese Selbstverständlichkeit ermöglicht einen Einblick nicht nur in die Geschichte kartographischer Konventionen, sondern auch in den Zusammenhang zwischen der Kartographie der Meere und der Globalisierung. Drei Episoden dieser Geschichte möchte ich skizzieren.
Die einsamste Insel im Kartenmeer
Im ausgehenden 18. Jahrhundert machte der Bibliothekar Carlo Amoretti in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand einen sensationellen Fund. Nachdem er eine bis dahin kaum beachtete Handschrift, verfasst in einem eigentümlichen Gemisch aus frühneuzeitlichem Spanisch und Venezianisch, mühsam entziffert hatte, erkannte er, dass er einen vollständigen Bericht von Fernando Magellans erster Erdumseglung vor sich hatte. Der Chronist der Reise, Antonio Pigafetta, hatte sie nach seinem Tagebuch der von 1519 bis 1522 dauernden Reise verfasst und mehrere handgeschriebene Kopien an Gönner in verschiedenen europäischen Ländern verschenkt. Aber alle waren, wie auch Pigafettas Reisetagebuch selbst, verschollen. Bekannt waren lediglich Auszüge, die bereits im 16. Jahrhundert im Druck erschienen waren.2 Mit Amorettis Fund lag nun erstmals seit über zwei Jahrhunderten eine vollständige, aller Wahrscheinlichkeit nach von Pigafetta selbst stammende Version vor. Darüberhinaus enthält die Handschrift 23 kleine, ebenfalls von Pigafetta selbst gezeichnete, kunstvoll kolorierte Karten. Eine davon zeigt Patagonien und die heute nach Magellan benannte Meerenge, die anderen bilden Inseln ab: »Sie sind illuminiert, das Meer blau, das Land dunkelbraun, die Berge grün, die Häuser und Hütten weiß«, wie Amoretti schreibt.3 Die Inseln tragen Namen, aber Koordinaten finden sich auf den Karten nicht. Und die meisten Namen sind ebenso unvertraut wie die Konturen der Inseln, die man auf modernen Karten vergeblich wiederzuerkennen sucht. So bleiben sie braun-grüne Flecken im Blau eines fremden Meeres. Einsamer können Inseln kaum sein.
Amoretti hat den Text in das Italienisch und Französisch seiner Zeit übersetzt und in parallelen Ausgaben publiziert, die 1800 in Mailand und Paris erschienen sind.4 Bereits ein Jahr später erscheint im Perthes Verlag eine deutsche Ausgabe. Zwei Gothaer Gelehrte, Friedrich Christian Kries, Gymnasialprofessor für Mathematik und Physik, und E. W. Jacobs, Ober-Konsistorialrat und Verfasser des ersten Wanderführers für den Thüringer Wald, haben sie nach der französischen Ausgabe übersetzt und ausgiebig kommentiert. Wie schon bei Amoretti zielen die Kommentare darauf, die Reise in ihrem wissenschafts- und seefahrtsgeschichtlichen Rahmen wahrzunehmen, in dem der Wagemut und das navigatorische Genie Magellans um so kräftiger hervortreten, je deutlicher sie sich von späteren Kenntnissen und Techniken abheben. Das gleiche gilt laut Amoretti auch für die kartographische Leistung Pigafettas:
»Auf den ersten Anblick scheinen die Karten von Pigafetta bloße Zeichnungen aus dem Kopfe zu sein, oder wenigstens von geringem Nutzen für die Geographie, weil man keine Verbindung zwischen den verschiedenen Karten wahrnimmt, und weder Längen- noch Breitengrade darauf bemerkt sind. Wenn man aber alle Karten zusammen verbindet, indem man sie in eben der Ordnung an einander legt, in der der Verfasser von den darauf vorgestellten Inseln spricht, so sieht man, daß sie zusammen nur eine einzige Karte ausmachen, und daß Pigafetta mit einer größeren Genauigkeit, als man von seiner Zeit erwarten konnte, die Materialien zur Geographie dieser Meere geliefert hat.«5
Diesem Urteil mögen sich Kries und Jacobs jedoch nicht anschließen. Allzu phantastisch erscheinen Pigafettas Inseln, die ohne jeden Bezug auf geographisches Wissen in namenlosen Meeren liegen. Und so haben sie von den vier Blättern, die Amoretti für seine Ausgaben »getreulich nach den Originalen gezeichnet und illuminiert« hat, nur eines übernommen, da »eine einzige von diesen Karten hinreichend ist, dem Leser einen Begriff zu geben, in welchem Geschmack sie verfertigt sind«.6 Aus dem Archipel ihrer Schwestern herausgenommen und zur kartographiegeschichtlichen Kuriosität degradiert, sind Tarenate und Tadore nun noch einsamer geworden.

Carte enluminée IV »Malluco«. Carlo Amoretti (Hrsg.): Premier Voyage Autour Du Monde, Par le Chevr. Pigafetta (1800/1801), S.168.
Ein Karten-Puzzle
Was Pigafettas Inseln fehlt, ist das, was eine moderne Karte überhaupt erst zur Karte macht: ihre Georeferenzierbarkeit, das heißt die Möglichkeit, sie im Kontinuum der Erdeoberfläche zu verorten. Eben ein solches Kontinuum bietet die Karte von 1800, die Langhans 1910 als »Justus Perthes’ erste Karte« präsentiert. Zwar sieht auch auf ihr die Welt noch nicht ganz so aus wie 1910, aber sie verweist gerade in ihren Abweichungen – ihren Fehlern – auf die Erfolgsgeschichte einer Kartographie, die die Welt immer genauer abzubilden verspricht. So präsentiert sie nicht nur ein räumliches Kontinuum, sie markiert auch einen Moment in einem zeitlichen Kontinuum: dem des kartographischen Fortschritts. Wie aber soll man die Fehler einer Karte korrigieren, von der man noch nicht einmal genau sagen kann, wo das, was sie zeigt, zu suchen ist? Pigafettas Inseln fallen nicht nur räumlich aus der Welt, sondern sie sind auch nicht auf dem Zeitstrahl des wissenschaftlichen Fortschritts einzutragen. Mit diesem Fortschritt ist ein Versprechen verbunden: dass die Menschen des 16. Jahrhunderts die Welt zwar anders gesehen haben mögen als die des 18. oder 20., dass die Welt selbst aber die gleiche geblieben ist. So lässt sich eine 1519 unternommene Reise auf einer Karte von 1800 ebenso eintragen wie auf einer von 1910. In welcher Welt aber hat sich Pigafetta bewegt?
Dieser Frage hat sich ein Zeitgenosse Langhans’, der Zürcher Geograph Oskar Koelliker, angenommen. Aufgrund der vier inzwischen bekannten Pigafetta-Manuskripte sowie weiterer Quellen hat er einen Bericht der Erdumrundung kompiliert, der sich nicht nur als unerwartet kohärent erweist.7 Koelliker ist sich darüberhinaus sicher, nun auch Pigafettas Inseln lokalisieren – und, wie man heute sagen würde: georeferenzieren – zu können – und damit auch ihren Zeichner in die Geschichte der Geographie aufnehmen zu können. Schon Amoretti beschreibt, wie das geht: Er hat die Karten abgezeichnet und auf einem Blatt »zusammen vereinigt« – »und bloß die Ladronen und unglücklichen Inseln weggelassen, die zu weit von den andern entfernt liegen«8. Koelliker hat das von Amoretti beschriebene Experiment mit photographischen Reproduktionen von Pigafettas Karten wiederholt. Das Ergebnis ist 1912 in »Petermanns Geographischen Mitteilungen« zu sehen, neben einer aktuellen, aus Stieler’s Hand Atlas übernommenen Karte mit dem von Koelliker rekonstruierten Kurs der Flotte.9

[Paul Langhans:] Antonio Pigafettas 23 Kartentafeln in 1/2 der Originalgröße. Dr. A. Petermann’s Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt 58 (1912) II, Tafel 55.
… und bloß die Ladronen und unglücklichen Inseln weggelassen …
Ganz so kohärent wie von Koelliker behauptet fügen sich die Reproduktionen jedoch nicht zusammen. Zwar scheinen einige tatsächlich wie Puzzle-Teilchen zusammenzupassen, andere jedoch bleiben störrisch und sind nur mit viel Phantasie auf der modernen Stieler-Karte wiederzufinden. So ist die Linie des Kurses immer wieder unterbrochen, ohne dass klar wäre, wie die Lücken zu füllen sind.
Die »Ysole infortunato« und die »Ysole de li Ladroni«, die schon Amoretti »weggelassen« hatte, als er die übrigen Inseln »zusammen vereinigt« hatte, haben auch in Koellikers Puzzle nur am Rand Platz gefunden, wo die rote Linie von Magellans Kurs aus dem Nichts kommend und ins Nichts verschwindend an ihnen vorbeizieht (Tafel 2 und 3). Trotz der Verlegenheit, sie zu lokalisieren, hatte Amoretti die »Ysole de li Ladroni«, die Inseln der Diebe – den Namen hatte Magellan ihnen verliehen, nachdem Inselbewohner einem Schiff seiner Flotte ein Beiboot entführt hatten – in seiner Buchausgabe allerdings gerade nicht weggelassen, sondern ihnen eine der drei farbigen Inselkarten zugestanden. Es ist das einzige der dreiundzwanzig Kärtchen, das Menschen zeigt. Und auch wenn die beiden Männer in ihren Auslegerboot nicht besonders polynesisch wirken: ihr Boot ist nicht von europäischer Bauart. So zeugt es davon, dass hier andere Seefahrer unterwegs sind, dass also gerade die Insel, die europäischen Kartographen das größte Kopfzerbrechen bereitet, nicht so einsam ist, wie sie den europäischen Reisenden erschienen sein mag. Es gab, heißt das, und gibt, andere Methoden der ‚Geopositionierung’ als die europäische Kartographie. Nicht nur ein Boot haben die »Ladroni« den Spaniern geraubt, sondern das Privileg, sich als einzige auf diesen Meeren – wo auch immer sie sein mögen – orientieren zu können.

Carte enluminée II »Ysole de li Ladroni«. Carlo Amoretti (Hrsg.): Premier Voyage Autour Du Monde, Par le Chevr. Pigafetta (1800/1801), S.62.
Mit seiner willkürlichen Namensgebung hat Magellan nicht nur der kartographischen Verortbarkeit der Insel einen schlechten Dienst erwiesen. Er hat zugleich auf ein normatives Orientierungsproblem aufmerksam gemacht, denn »Diebe« sind die Insulaner natürlich nur innerhalb eines Verständnisses von Eigentum, das genausowenig universell ist, wie die Orientierung mit Astrolabium und Kompass. Und »unglücklich« sind die Inseln nur für diejenigen, die Glück mit Gold und Gewürzpreisen verrechnen.
So verbergen die scheinbare Homogenität der Oberfläche von Land und Meer und die Kontinuität der Reiseroute auf Koellikers Kompilation eine Reihe von Diskontinuitäten. Eine der nachhaltigsten liegt gerade dort, wo die Karten einen besonders geschlossenen Zusammenhang ergeben: Auf den »Isole San Lazaro« (Tafel 4–7). Hier hatte die Flotte längere Zeit zugebracht, Freundschaftsverträge geschlossen, einen »König« und sein Volk zum Christentum bekehrt, und war dann in eine kriegerische Auseinandersetzung verwickelt worden, in der ein großer Teil der Besatzung, darunter Magellan selbst, das Leben verlor. Als die Überlebenden fluchtartig die Inselgruppe verließen, sahen sie hinter sich ein großes Holzkreuz, errichtet als Zeichen des neuen Christentums und der Verbundenheit zu Spanien, in Flammen aufgehen. Auf der Karte von »Magellans Kurs durch die indische Inselwelt« ist es bereits die vierte von elf Stationen, wo das geschah. Vor hier ab kann eigentlich nicht mehr von »Magellans Kurs« gesprochen werden, seine (Lebens-) Linie ist hier zu Ende. Nahezu alle Begegnungen, zu denen es auf der Reise kommt, verdeutlichen, dass sich die europäischen Reisenden in einer Welt bewegen, in der sie sich politisch noch weit weniger zu orientieren vermögen als geographisch. Darüber kann auch die Georeferenzierbarkeit ihrer Reise nicht hinwegtäuschen.
Genau die Gründe, die Langhans veranlasst hatten, Pigafettas Inseln das Anrecht auf den Titel »Justus Perthes’ erste Karte« vorzuenthalten, könnten nun für eine Revision seines Urteils sprechen. Langhans sah sich auf dem Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte, in der das Meer zum Weltmedium, zu einem zu großen Teilen von Nordamerika und Europa (und, was für Langhans und vielen seiner Zeitgenossen besonders wichtig war, zunehmend auch von Deutschland) aus kontrollierten Raum des Weltverkehrs geworden war. Eine wesentliche Voraussetzung dafür lieferten Karten, die als standardisierte Seekarten die Navigation auf fremden Meeren erlaubten, die aber auch als Überblickskarten die Welt als Einheit begreifbar machten und so eine Sicherheit suggerierten, überall auf der Welt mit den gleichen Gesetzen rechnen zu können. Und so präferiert Langhans eine Karte, auf der ‚Magellans’ Erdumrundung als entscheidender Schritt dieser Geschichte erscheinen kann (auch wenn Magellan selbst seinen Triumph gar nicht erleben konnte). Pigafettas Karten dagegen deuten zumindest an, dass es anders gewesen sein könnte, dass die Reisenden sehr viel weniger verstanden und sehr viel mehr missverstanden haben könnten. Und dass das nicht nur im 16. Jahrhundert so gewesen sein könnte.
- [Paul Langhans:] Justus Perthes’ erste Karte, in: Dr. A. Petermann’s Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt 56 (1910) II, S. 126. Dazu ebd. Tafel 29. [↩]
- Ein Jahrzehnt zuvor hat der Geograph Matthias Christian Sprengel den Kenntnisstand zu Magellans Reise rekonstruiert und zu einer Narration kompiliert: Erste Reise um Welt, durch Ferdinand Magelhan. Beschrieben von dessen Reisegefährten Anton Pigafetta, in: Beiträge zur Völker- und Länderkunde, hrsg. von M. C. Sprengel, 4. Teil, Leipzig 1784, S. 1–155. [↩]
- Anton Pigafetta’s Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt. Aus einer Handschrift der ambrosianischen Bibliothek zu Mailand von Amoretti zum erstenmal herausgegeben. Aus dem Französischen, Gotha, bey Justus Perthes, 1801 [Übers. und hrsg. von F[riedrich Christian] Kries und E. W. Jacobs], S. LXI. [↩]
- Primo viaggio intorno al globo terracqueo ossia raggualglio della navigazione alle Indie orientali per la via d’occidente fatta dal cavaliere Antonio Pigafetta patrizio Vicentino. Sulla Squadra del Capit. Magalianes negli anni 1519–1522. Ora pubblicato per al prima volta, tratto da un Codice MS. della Biblioteca Ambrosiana di Milano e corredato di note da Carlo Amoretti, Dottore del Collegio Ambrosiano. Con un Transunto del Trattato di Navigazione dello stesso Autore. In Milano MDCCC. – Premier Voyage Autour Du Monde, Par le Chevr. Pigafetta, Sur L’Escadre De Magellan, Pendant Les Années 1519, 20, 21 et 22 : Suivi de l’extrait du Traité de Navigation du même auteur; Et D’une Notice sur le chevalier Martin Behaim, avec la description de son Globe Terrestre ; Orné De Cartes Et De Figures / [Übers. u. Hrsg. Carlo Amoretti], Paris: Jansen [1800/1801]. [↩]
- Anton Pigafetta’s Beschreibung, S. CXIII. [↩]
- Auch auf einen Planiglob aus dem 15. Jahrhundert von Martin Behaim, mit dem Amoretti den Stand der Kartographie zur Zeit der Reise illustrieren will, verzichten Kries und Jacobs, »da eine jede neuere Karte von dieser Strasse [der Magellan-Straße] ihre Stelle vertreten kann« (S. LXIf.). So bleiben von den sieben Karten der Vorlage in der deutschen Ausgabe nur drei: neben dem einen Beispiel für den kartographischen »Geschmack« des 16. Jahrhunderts eine Weltkarte und eine Detailkarte der »Philippinischen und Moluckischen Inseln«, die den Reiseverlauf dem aktuellen geographischen Wissen entsprechend illustrieren. [↩]
- Oskar Koelliker: Fernando de Magallanas’ erste Erdumseglung, München: Piper 1908. [↩]
- Anton Pigafetta’s Beschreibung, S. LXIII. [↩]
- Oskar Koelliker: Kurs der Magellanschen Flotte durch die indische Inselwelt auf der ersten Erdumseglung 1519–1522, in: Dr. A. Petermann’s Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt 58 (1912) II, S. 335, Tafel 55 und 54. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wolfgang Struck (15. Juli 2020). »Justus Perthes’ erste Karte«. Karten-Meere . Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlrb